Posts mit dem Label Tutorial werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Tutorial werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Samstag, 13. Februar 2021

Anleitung Projektbeutel für's Handgelenk

Für alle nähenden Strickfans, alle strickenden Nähnerds oder einfach für alle, die einen kleinen praktischen Projektbeutel für's Handgelenk suchen, um damit unterwegs ihrer Leidenschaft zu fröhnen:

Ich habe eine Anleitung inkl. Schnittmuster für Euch...

Projektbeutel Handgelenk

Werbung

Ihr findet meine bebilderte Schritt-für Schritt-Anleitung und den Schemaschnitt als .pdf auf dem Bernina Blog: Schnittmuster & Anleitung Projektbeutel

Und für alle, die einen Plotter besitzen, habe ich noch den hübschen Schriftzug "Knit happens" gebastelt, mit dem Ihr die Projekttasche pimpen könnt. Ihr findet die Vektorgrafik .svg und das Format .studio3 zum Download HIER (Verwendung ausschließlich für den persönlichen Gebrauch)

Wer keinen Plotter hat, muss nicht traurig sein, denn die Projekttasche sieht auch toll aus, wenn man einfach auf beiden Seiten Vortaschen näht, statt sie mit dem Schriftzug zu verzieren. Und mehr Stauraum hat sie dann auch... ;)

Plottmotiv Knit happens Projektbeutel

Ich wünsche Euch viel Freude mit meinem Tutorial und diesem kleinen, einfachen Nähprojekt. Und später dann natürlich viel Freude beim Stricken...

 


 


Samstag, 30. Januar 2021

Musselintuch mal anders

Werbung

Premiere für mich... Da muss ich fast 50 Jahre alt sein, um endlich mal etwas aus Musselin zu nähen.

Claudia von "ganzmeinich" und ich hatten uns eine kleine Challenge auferlegt:

Zaubere aus drei verschiedenen Musselin-Stoffstücken und mit dekorativen Nähten der Overlock BERNINA L850 ein schönes Accessoire für den Hals.

 
Mein Ergebnis ist dieser "ShiftedStripesScarf". Das Schaltuch ist fix genäht und punktet durch eine ganz besondere Form, die durch gezielt verschobene Streifen entsteht. Auf dem Bernina Blog zeige ich die Entstehung meines neuen Lieblingsaccessoires im Detail.
 
Musselintuch Tutorial drapieren

Lust, Dir auch so ein tolles Tuch zu nähen? Dann schnapp Dir drei Stücke Musselin und los geht's! Die ausführliche Anleitung und alle Infos zu meinem Schaltuch aus Musselin findest Du auf dem Bernina Blog.

Hier geht es zu meinem Tutorial KLICK


Schneiderherz Musselintuch


Sonntag, 20. Dezember 2020

Projekttasche für das Handgelenk – Nähen für Strickerinnen

So viele Jahre hatte ich mich erfolgreich dagegen gewehrt, in die Welt des Strickens einzutauchen. Doch 2019 war die Zeit dann offensichtlich reif und ich habe mich endlich an die Nadeln getraut. Und ich durfte feststellen, dass meine strickenden Freundinnen all die Jahre Recht gehabt hatten: 

Stricken ist echt klasse!

Ein ganz besonderen Vorzug vom Stricken ist, dass es – im Gegensatz zum Nähen – eine handliche Angelegenheit ist. Es reichen ein paar Stricknadeln und ein Knäuel Wolle und schon kann so ziemlich überall gewerkelt werden.

Für das diesjährige Adventskalendervergnügen habe ich mich von diversen Pins bei Pinterst inspirieren lassen und einen praktischen 'Immer-dabei-Beutel' genäht. Darin findet Wolle und ein kleines Strickprojekt Platz. Man kann es beim Stricken ans Handgelenk hängen- perfekt fürs Werkeln 'on the road'. So zumindest die Theorie- ich bin gespannt, wie praxistauglich das Ganze für die versierten Strickerinnen ist.

Projekttasche Stricken für das Handgelenk


Ich habe das Schnittmuster so gestaltet, dass z.B. ein handliches Sockenprojekt reinpasst und mit den Vortaschen noch ein wenig Platz für Zubehör bleibt. Der Außenstoff ist beschichtete Baumwolle in freundlichem Hellgrau, der dunkelblaue Tupfenstoff lockert die Optik auf und der tolle Plott (aus dem Silhouette Store) macht das Ganze zu einer runden Sache.

Schnittmuster Projekttasche

Mein Schnittmuster und ein ausführliches Tutorial bekommt Ihr übrigens in einem extra Beitrag. Aber gut Ding will Weile haben und so wird das erst im neuen Jahr was.
Aber bis 2021 ist ja nicht mehr weit...

Und, wie steht Ihr zum Stricken?
Ich habe es ja sehr spät für mich entdeckt, aber beim Handarbeiten ist es eben wie bei vielen anderen Dingen im Leben. Manches muss warten, bis es zu einem passt.





Sonntag, 30. August 2020

Schwedische Kaffepause und eine Bastelidee für Euch

Ich trinke gerne Kaffee und zelebriere das Tässchen zwischendurch gerne mit einem leckeren Stück Gebäck und genügend Zeit für einen Moment der Muße. Besonders schön ist solch eine Kaffepause natürlich in netter Gesellschaft mit einem kleinen Plausch- aber auch alleine kann man sich diese Auszeit schön gestalten. Lange wusste ich übrigens nicht, dass Kaffeezeit in Schweden offenbar einen ganz besonderen Stellenwert hat. 

Doch dann las ich das erste Mal von Fika

Fika ist eine soziale Institution in Schweden und Finnland. Es bedeutet die Unterbrechung einer Tätigkeit, um mit der Familie, mit Freunden oder mit Kollegen Kaffee ... zu sich zu nehmen. Eine Fika kann zwischen 15 und 45 Minuten dauern. Zum Kaffee wird oft eine Süßigkeit, Fikabröd genannt, meistens ein Süßgebäck oder Kuchen, zu sich genommen. Diese Tradition einer ausgedehnten Kaffeepause mit einer kleinen Zwischenmahlzeit ist ein zentraler Bestandteil der schwedischen Kultur... Die Fika kann auch belegte Brote oder andere, nicht süße Speisen beinhalten. Eine Fika kann in einem Café oder einer Konditorei, am Arbeitsplatz als Arbeitspause, zu Hause oder im Freien stattfinden. Als bestimmte Form des Wortes Fika kommt auch fikat anstelle von fikan vor. Allerdings ist dies lediglich von Bedeutung, wenn von der eigentlichen Pause anstelle der Mahlzeit gesprochen wird. Zusätzlich gibt es die Anwendung des Wortes fika, das den Kaffee als solchen meint, wie im Ausdruck en kopp fika als „eine Tasse Kaffee“.              *Quelle Wikipedia

Für unsere (seit Mai pandemiebedingt verschobene) Schwedenreise brauchte ich noch ein kleines Mitbringsel und da lag es nahe, etwas Kleines zu basteln und das Thema Fika aufzunehmen.


Ich gestaltete eine Textgrafik auf Schwedisch (und hoffe sehr, ich habe nicht falsch recherchiert) und ließ die Vorlage mit dem Laserdrucker ausdrucken. Der damit beauftragte Sohn war übrigens ob des Textes zunächst etwas irritiert und ich bin froh, dass ihm kurze Internet Recherche ausspuckte, dass das Ganze was mit Kaffee trinken zu tun hat...

Auf geht's

Im Keller lagen noch Holzleisten, Farbe und Fototransfer Potch und so ging es eifrig ans Schilder basteln. Ich hatte die Technik des Fototransfers übrigens schon mal ausführlich im Blog gezeigt. Ihr findet den Beitrag inkl. Nähzimmer Freebie hier: DIY Holzschild gestalten


Leider klappte der erste Durchlauf nicht so klasse. Der Untergrund war sehr glatt und ich hatte den Fehler gemacht, nicht auch das Motiv satt mit dem Transferkleber einzupinseln. Beim Abrubbeln das Papiers war dann auch der Schriftzug teilweise futsch...

Außerdem zeigte es sich, dass ich die Motive zu klein ausgeschnitten hatte. Wenn das Papier das Holz nämlich nicht ganz abdeckt, gibt es am Ende leider einen sichbaren Absatz an den Schnittkanten. Um die Pannen zu beheben, habe ich die Holzbrettchen gesäubert, die Seite nochmal abgeschliffen, lackiert und einen zweiten Versuch gestartet. Diesmal klappte es prima, ich hatte brav sowohl Holz, als auch Motiv, eingepinselt und das Papier so zugeschnitten, dass alles abgedeckt war.

 

Wenn Ihr auch Lust habt, so ein kleines Dekoschild für Eure tägliche Fika zu basteln oder wenn ihr noch eine nette Geschenkidee sucht, habe ich ein Freebie für Euch vorbereitet:
Zwei A4 Bögen mit je 5 gespiegelten Motiven direkt zum Ausdrucken. Einmal "But first, Fika" und dann die schwedische Version "Men först, Fika".

Downloadlink bei Dropbox

Die Zutaten, die Ihr für den Fototransfer braucht, findet ihr HIER beschrieben und verlinkt.

Viel Freude beim Nachbasteln!




Mittwoch, 5. Februar 2020

Quasten - ein schnell gemachter Hingucker

Ich liebe mein gestricktes Dreiecks -Tuch sehr und kuschel mich aktuell wirklich gerne darin ein. Und jedesmal freue mich besonders, dass ich am Ende noch Quasten an das schön schlichte Tuch genäht habe. Diese drei Troddeln sind für mich das Tüpfelchen auf dem i.

Quaste. Troddel. Tassel.


Heute möchte ich Euch zeigen, wie schnell und einfach man diese Verzierung aus einem Wollrest selber machen kann.


Alles was man braucht ist ein Wollrest, ein Stück Pappe und eine Häkelnadel.

Montag, 3. Februar 2020

Bezug für ein Ärmelbrett nähen- ganz einfach

Ich bin ja leidenschaftlicher Näh-Bügler und der Spruch "Gut gebügelt ist halb genäht" ist für mich ein Mantra im Nähzimmer. Entsprechend häufig nutze ich mein Bügel-Equipment und gerade die Bügelbretter brauchen öfter man einen frischen Bezug.
Jetzt war mein Ärmelbrett dran und ich habe die Gelegenheit genutzt und ein kleines Tutorial für Euch gemacht.

Detailbilder Bügelbrettbezug


Ihr findet meine bebilderte Anleitung inkl. Nähfußtipp auf dem HIER auf dem Bernina Blog. Schaut doch mal vorbei.

Wenn Ihr das große Bügelbrett beziehen wollt, habe ich übrigens noch ein easy Tutorial im Blogarchiv.
Blitz Tutorial Bügelbrettbezug

Vielleicht ist ja frischer Bezug für Eure Bügelbretter eine gute Idee und gleich der erste Schritt beim Frühjahrsputz im Nähzimmer...

Ich wünsche Euch einen guten Start in die Woche und in den Februar.



Freitag, 20. Dezember 2019

Geschenke verpacken- nachhaltig

Werbung

Auch in diesem Jahr bin ich wieder Teil des Bernina Adventskalenders. Ganz im Zeichen der Zeit, steht er diesmal unter dem Motto "Nachhaltigkeit" und hinter jedem Türchen verbirgt sich eine schöne Geschenkidee oder ein Tipp, mit dem man das Weihnachtsfest etwas nachhaltiger gestalten kann.

Adventskalender für weniger Müll


Heute öffnet sich mein Türchen und ich habe für Euch ein Tutorial mitgebracht, das hilft, Geschenke zu verpacken, ohne dass sich nach dem Fest ein riesiger Papiermüll-Berg auftürmt, wie bei Loriots legendärer Familie Hoppenstedt.

Geschenkbeutel aus Stoff


https://blog.bernina.com/de/2019/12/adventskalender-2019-das-20-tuerchen/


Schaut also unbedingt auf dem Bernina-Blog vorbei- solche Beutel sind nämlich mit ein paar simplen Tricks ganz fix genäht. Und ein wenig Zeit bis Heilig Abend ist ja noch. Außerdem ist das Verpacken dann eine herrlich schnelle Sache: Beutel auf-Geschenk hinein-zuziehen-fertig.
Nach Weihnachten lässt sich so eine Verpackung klein zusammenfalten und verstauen und kann dann in den nächsten Jahren immer wieder verwendet werden.

Weihnachtsstress ade!








Dienstag, 12. November 2019

Nadelparkplatz 'New Edition'

Vor knapp einem Jahr habe ich hier auf dem Blog mein Nadelkissen für Nähmaschinennadeln vorgestellt. Ich bin ganz begeistert, wie viele sich seither mit Hilfe meiner Plottervorlage so einen praktischen Steckplatz genäht haben. Unter dem Hashtag #nadelparkplatz kann man bei Instagram jede Menge toller Umsetzungen bewundern.

Zeit für eine Optimierung


Da sich bei mir im Nähalltag aber nun herausgestellt hat, dass eine ganz wichtige Maschinennadel keinen Platz auf dem Kissen hat, wurde es Zeit für eine kleine Überarbeitung der Plottervorlage. Ich habe nämlch die Vorzüge einer Topstitchnadel kennengelernt. Im Beitrag "Besser spät als nie- endlich eine Hip-Bag" könnt Ihr sehen, wie schön Absteppnähte damit gelingen.


Also habe ich die Spalte der Ledernadel ausgetauscht- die nutzt man nämlich eher selten und wenn, dann ist sie mit ihrer Klingenpitze wirklich gut von den anderen Nadeln zu unterscheiden. Und weil ich es beim Entgittern fast nie geschaft habe, die i Punkte zu erhalten, habe ich auch gleich die Schrift der Plottdatei optimiert.

Nadelparkplatz New Edition

Jede Nadelsorte findet einen Steckplatz - eindeutig beschriftet- nach Art und Stärke. Die normale Stecknadel markiert übrigens, welche Nadel sich gerade in der Maschine befindet. So muss man nicht mehr grübeln, ob die Nähmaschine gerade mit einer Universalnadel bestückt ist - oder doch noch mit der Jerseynadel.



Für alle Plotterbesitzer habe ich die Datei in .studio3 Format als Gratis-Download. 

Ich bitte Euch, die Datei nicht ohne meine Zustimmung weiter zu geben/gewerblich zu nutzen- Ihr könnt ja enfach auf den Blogbeitrag hier verweisen, wenn Euch jemand danach fragt.  ;)

Download der .studio3 Datei bei Dropbox HIER

Und hier die Datei auch als .svg:

Download Nadelparkplatz .svg

 

Es lohnt sich bei diesem Projekt übrigens, gleich in Serie zu gehen, denn das Ganze ist auch eine feine Geschenkidee für nähbegeisterte Freundinnen.


Upgrade im Näzimmer: Ich habe mir mittlerweile die Cameo 4* gekauft und bin mit der Schneideleitung sehr zufrieden. Das Entgittern geht viel besser- ich habe den Eindruck, das Messer schneidet einfach perfekter. Das einzig Doofe: Ich bekomme die Bluetooth Verbindung unter Win10 nicht hin. Zum Glück habe ich aber nun ein Laptop, so kann ich es relativ problemlos via Kabel verbinden. Un vielleicht finde ich da noch eine Lösung.

Transferpresse

Vor einigen Monaten ist dann übrigens auch noch eine Transferpresse bei mir eingezogen. Ich habe mich für die HappyPress 2.1 * entschieden und ich frage mich wirklich, warum ich das nicht schon viel früher getan habe. Das Aufbringen von Plottmotiven geht so schnell und vor allem auch mit hervorragender Haltbarkeit. Außerdem hilft mir die Presse beim Fixieren von Einlage auf Kleinteilen.

Ein Plotter und die praktische Presse sind wirklich eine feine Sache bei der Umsetzung kreativer Ideen. Wenn Ihr noch keinen Schneidplotter habt oder Ihr Euch vielleicht noch mit dem Bügeleisen beim Aufbringen der Motive quält- vielleicht wären das ja tolle Weihnachtswünsche...

Die mit * gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate Links. Kommt über einen solchen Link ein Einkauf zustande, werde ich mit einer Provision beteiligt. Für Dich entstehen dabei keine Mehrkosten. Wo, wann und wie Du ein Produkt kaufst, bleibt natürlich Dir überlassen.




Viel Freude mit meinem PlotterFreebie. Es freut mich, wenn Ihr diesen Beitrag bei Pinterest pinnt. Wenn Ihr Eure fertigen Nadelkissen bei Insta zeigt, dann nutzt doch gern den #nadelparkplatz- da finde ich sie dann schnell und kann sie bewundern. 



Herzlich





Donnerstag, 2. Mai 2019

Angeschnittener Taschenbeutel in der schrägen Naht- ein kleines Tutorial.

Gestern habe ich Euch meine neue Strickjacke Minna von Fadenkäfer vorgestellt und ich habe erzählt, dass ich das Schnittmuster an den Taschenbeuteln abgeändert habe, weil mir die Verarbeitung im Original gar nicht gefiel. Dort wird nämlich ein Taschenbeutel mit gerader Kante an den schrägen Eingriff genäht- was eine saubere Verarbeitung nicht gerade erleichtert und vor allem auch später beim Tragen dafür sorgt, dass die Taschenbeutel blöd in der Jacke rumbaumeln.

Hier mal ein Bild, um das Problem zu verdeutlichen:

 
Schnittmuster angesetzter Taschenbeutel Nahttasche

Ihr könnt sehen, dass jeder Beutel einzeln angenäht wird und dann schräg nach vorne zeigen würde- leider schlägt aber dann in der fertigen Jacke die Schwerkraft zu. Der Taschenbeutel würde nach unten ziehen und komisch fallen. Das sieht bei einer ungefütterten Jacke nicht schön aus. Genau wie die Ansatznähte, die sich so nicht einfach und ordentlich versäubern lassen.

Doch mit ein paar leichten Änderungen am Schnitt umgeht man diese Probleme.

 

Schnittanpassung Nahttasche angeschnitten

Mittwoch, 26. Dezember 2018

Guten Rutsch! Druckvorlage für Eure Silvesterparty

"Haben Sie manchmal Déjà-vus, Mrs. Lancaster?" - "Ich glaube nicht, aber ich könnt’ ja in der Küche nachfragen."

"The same procedure as every year..."

Gerne stelle ich Euch auch in diesem Jahr die Druckvorlagen für Eure Silvesterdeko zur Verfügung.

DIE VERSION 2024 FINDEST DU HIER

Druckvorlage Glückskekse und Wunderkerzen




Einfach die .pdf downloaden und auf dünne Pappe ausdrucken.
Ihr könnt damit Glückskekse pimpen, Wunderkerzen nett verpacken, Serviettenringe tackern, Sektflaschenanhänger basteln und wenn ihr den Ticketbogen auf A5 druckt, habt ihr mit der kleinen Version einen tollen Streuartikel für die Silvestertafel.
Eurer Phantasie sind keine Grenzen gesetzt. Viel Spaß beim Basteln und bei eurer Silvesterparty!
Guten Rutsch!

Pin Druckvorlage Silvester Wunderkerzen und Glückskekse


Und mit diesem Beitrag verabschiede ich mich dann für 2018 vom Bloggerbildschirm.
Ich bedanke mich von Herzen für die vielen lieben Kommentare und Nachrichten- Euer positives Feedback tut wirklich gut und beflügelt mich, auch weiterhin zu bloggen.
Denn ab und an kommen eben doch Zweifel auf, ob die Mühe des Bloggens überhaupt noch wertgeschätzt wird. Dann ist der Gedanke verführerisch, einfach den bequemeren Weg zu gehen und nur "fix" auf Instagram zu posten...
Doch ich hoffe sehr, dass Ihr meinen Schneiderherz-Blog auch 2019 gerne besucht. Ich freue mich auf Eure Kommentare, Ideen und Anregungen und damit auf ein kreatives neues Blog-Jahr!

Herzlich




P.S.
Für alle, die den Schneiderherz Nähkalender noch nicht entdeckt haben:
Ihr findet die Gratis-Druckvorlage für 2019 hier:

"Näh dich glücklich 2019"

Viel Spaß damit!


Sonntag, 9. Dezember 2018

Weihnachtsgeschenk für Hunde selbstgemacht

Werbung

Heute hat sich auf dem Bernina-Blog das 9. Türchen des Adventskalenders geöffnet.
Dahinter verbirgt sich mein DIY- Beitrag für eine ganz schnelle Geschenkidee:
Ich zeige Euch, wie ihr eine tolle Knisterflasche für Euren vierbeinigen Freund nähen könnt.

Hundespielzeug selbstgenäht

 



Unsere Dackeldame Aspe hat sich natürlich schon vor Weihnachten über die Knisterflasche freuen dürfen- sie musste ja als Modell herhalten...
Sie liebt dieses Radau-Spielzeug sehr und kann sich lange und ausgiebig damit beschäftigen. Vielleicht mag Eure Fellnase es ja genau so gerne wie sie- probiert es doch einfach aus.

Hier geht es zum Tutorial: Hundespielzeug selbstgemacht

Viel Spaß beim Nachnähen und den Hunden viel Freude beim Knistern.






Montag, 12. November 2018

Paspelknopflöcher nähen leicht gemacht

Spontan ist oft am besten und so gibt es heute einen völlig ungeplanten Blogbeitrag.
Auf Instagram hatte ich ein Paspelknopfloch gezeigt und aus den Kommentaren konnte ich lesen, dass viele von Euch diese Art Knopflöcher ganz toll finden, doch nicht so recht wissen, wie sie gemacht werden.

Handgestickt und Gepaspelt- zwei schöne Alternativen zum Maschinenknopfloch

 

Paspelknopfloch Schneiderknopfloch


Paspelknopflöcher sind kein Hexenwerk


In einem älteren Beitrag inkl. YouTube Video, hatte ich Euch ja schon gezeigt, wie man ein Schneiderknopfloch stickt. Da liegt es also nahe, dass ich Euch auch zeige, wie ich Paspelknopflöcher mache. Ich habe also in meiner Schublade gekramt und ein Hilfsmittel hervorgeholt, mit dem ich seit meiner Lehre solche Knopflöcher fertige.

Schablonenset Paspelfix Paspelknopfoch

Diese Schablonen erleichtern die Arbeit ungemein und auch wenn ich zwischendurch mal andere Techniken getestet habe- damit mag ich es am liebsten. Es geht wunderbar exakt und schnell.
Und wenn man den Bogen einmal raus hat, dann verlernt man das auch nicht mehr.
Ich habe heute das erste Mal seit einer Ewigkeit wieder welche gemacht und es klappte auf Anhieb prima.

Paspelknopfloch nähen

Das Nähen ging besonders gut mit einem Vernäh-Riegel auf der Stelle. Für gute Sicht habe ich den offenen Stickfuß verwendet- so näht man nicht versehentlich ins Plastik und kann beide Nähte exakt gleich lang arbeiten. Das ist wichtig für ein schönes Ergebnis. Ach ja- und die Stichgröße stelle ich immer etwas kleiner- so näht man nicht so leicht übers Ziel hinaus.

Paspelknopfloch Beleg

Der einzige Haken an Paspelknopflöchern ist, dass man sie nicht erst am Ende in ein Projekt arbeiten kann. Sie werden nämlich nicht, wie ein normales Knopfloch, direkt durch Oberstoff und Beleg genäht. Paspelknopflöcher werden erst nur in den Oberstoff gearbeitet. Danach markiert man die Position innen am Beleg und...

Paspelknopfloch Handarbeit

...dann schneidet man dort ein und säumt von innen per Hand gegen die Paspel. Das ist bei mir immer der Part, wo ich etwas aufgeregt bin. Im besten Fall sieht dann aber am Ende das Knopfloch innen und außen gleich hübsch aus.

Ist ja toll, aber was nutzt das, wenn man diese Schablonen nicht hat?


Meine Schablonen sind ja noch aus meiner Lehrzeit und somit kleine Altertümchen. Das Paspelfix-System ist aus dem Jahr 1961 und schien irgendwie in Vergessenheit geraten zu sein.
Doch ich hätte diesen Beitrag natürlich nicht geschrieben, wenn ich nicht vorher nachgesehen hätte, ob man Paspelfix noch irgendwo bekommt.
Glücklicherweise hat sich wohl jemand erinnert und den Vertrieb wieder in die Hand genommen. Man kann das Schablonenset via Amazon bestellen, hier ist der Link:

Paspelfix Knopflochschablonen*
Set mit fünf verschiedenen Größen inkl. Anleitung

Alle mit Sternchen * gekennzeichneten Verweise sind sogenannte Provisions-Links. Wenn du auf so einen Verweislink klickst und über diesen Link einkaufst, bekomme ich von deinem Einkauf eine Provision. Für dich verändert sich der Preis natürlich nicht.
Dankeschön!


Ein Tipp noch:
Auf den Bildern oben könnt ihr sehen, dass ich kleine Sandpapierstreifen auf die Schablonen geklebt habe. Das hat sich sehr bewährt, um ein Verrutschen auf dem Stoff zu verhindern.
Ach ja- und wer, wie ich, bei Handnähten Unterstützung via Lupe und Licht benötigt, dem möchte ich auch noch meine Lupenlampe* ans Herz legen... Ist ja bald Weihnachten *ggg*

Also, nix wie ran an die Paspelknopflöcher. Es tun sich vielfältige kreative Möglichkeiten damit auf, denn man kann die Paspel in Kontrast arbeiten und auch schräger Fadenlauf gibt einen tollen Effekt.
Viel Spaß!







Dienstag, 25. September 2018

Schulter-Spucktuch selber nähen

Als meine Jungs noch kleine Spuckmäuse waren, habe ich mir Mulltücher über die Schultern gelegt, um mich vor dem Milchschwall zu schützen, der gerne mit dem erleichternden Bäuerchen einherging. Da diese jedoch ziemlich dünn waren, blieb es nicht aus, dass man als Jungmutter ständig einen leicht säuerlichen Geruch an sich haften hatte.

Es gibt schönere Erinnerungen an die Babyzeit...


Nun, wenn das Internet damals nicht noch Neuland gewesen wäre und ich schon die vielen Inspirationen und Ideen aus kreativen Blogs gekannt hätte, dann hätte ich ganz sicher einen großen Stapel toll geformter, saugfähiger Schulter-Spucktücher gehabt: Simpel genäht aus Frottee und einem Stück Baumwollstoff.

Für alle von Euch, die vielleicht gerade Nachwuchs bekommen haben und natürlich auch für alle, die eine nette Geschenkidde für frischgebackene Eltern suchen, habe ich ein kleines Tutorial gemacht.

Pin Tutorial Schulter-Spucktuch nähen

  

Es ist wirklich ganz einfach

 

Als Upcycling-Projekt braucht man nur ein altes Handtuch und einen hübschen Stoffrest, sonst je 30cm Frottee und leichte Webware aus Baumwolle.


Das Schulter-Spucktuch nähen:

Sonntag, 12. August 2018

Schutzumschlag für Schulbücher aus Wachstuch - ein Tutorial zum Schulanfang

Werbung

Die großen Sommerferien neigen sich langsam dem Ende und mit dem neuen Schuljahr heißt es für viele nun wieder: Die neuen Schulbücher müssen eingebunden werden!
Stapel von geliehenen Büchern brauchen einen haltbaren Schutzumschlag und damit sich Aufwand und Kosten in Grenzen halten, habe ich für alle Selber-Näher ein kleines Tutorial gemacht.
Ihr findet es auf dem BERNINA Blog.


Diese Einbände aus Wachstuch sind wirklich superschnell und einfach genäht. So erhält jedes Schulbuch eine maßgefertigte strapazierfähige Schutzhülle und kann die Abenteuer des Schulalltags sicher überstehen.

Ich wünsche allen Schülern und Eltern einen guten Start in ein schönes Schuljahr!





Hier habe ich einmal meine Nähmaschine und die verwendeten Materialien zusammengefasst.
Alle mit Sternchen * gekennzeichneten Verweise sind sogenannte Provisions-Links. Wenn du auf so einen Verweislink klickst und über diesen Link einkaufst, bekomme ich von deinem Einkauf eine Provision. Für dich verändert sich der Preis natürlich nicht.


Donnerstag, 24. Mai 2018

Tutorial Paspel nähen

Werbung

Wollt Ihr wissen, wie ihr mit der Overlock ganz einfach und schnell Paspelband selber machen könnt?!

Dann schaut doch mal auf dem Bernina Blog vorbei.
Dort habe ich ein kleines Tutorial dazu gemacht und zeige, wie ich meinen Vorrat an hübschen Zierbändern auffülle...


Hier geht es zum Tutorial "Paspelband mit der Overlock nähen" 

 

Viel Spaß beim "Paspeln"




Dienstag, 22. Mai 2018

Beleg untersteppen - ein kleines Tutorial

Gestern habe ich Euch mein neues Top vorgestellt. Die Auschnittkanten sind mit Belegen verarbeitet und heute gibt es passend dazu eine kleine Anleitung, wie ihr ganz easy auch so saubere Kanten verstürzen könnt.

Übersicht Technik Beleg untersteppen

Bevor es ans "Untersteppen" geht, noch ein paar grundsätzliche Dinge zur Belegverarbeitung:
Es ist ganz wichtig, den Beleg exakt zuzuschneiden und ihn mit einer dünnen Bügeleinlage zu verstärken (ich verwende gern die H180) in perfekter Form zu halten. Fakt ist nämlich, dass Ausschnittkanten wärend der Verarbeitung gerne mal etwas ausdehnen und wenn dann auch noch der Beleg aus der Form gerät, dann habt ihr am Ende einen verzogenen und ausgedehnten Ausschnitt. Und das will doch keiner, oder?!
Bei besonders flatterigen Stoffen kann es einfacher sein, ein größeres Stück Stoff vollflächig mit Einlage zu bebügeln (auch hier unbedingt darauf achten, den Stoff nicht zu verziehen)- und erst anschließend den Beleg auszuschneiden.

Gehen wir jetzt also davon aus, Ihr habt alles vorbereitet und seid nun soweit den Beleg rechts auf rechts an Eure Auschnittkante zu stecken...

Donnerstag, 8. März 2018

Overlocknaht trennen - gewusst wie!

Werbung

Jeder, der mit der Overlock näht, kennt bestimmt den Moment, wenn man feststellt: Verflixt! Das war nicht richtig. Diese Naht muss wieder auf...
Da die Overlocknaht aus bis zu vier Fäden besteht, kann das Trennen schnell zum Frustthema werden. So manch einer greift dann zur Schere und schneidet einfach die komplette Naht ab. Aber oft ist es nicht möglich (bzw. absolut nicht sinnvoll) die Nahtbreite und somit auch die Zugabe zu opfern.

Deshalb trenne ich eine Overlocknaht lieber auf.

 

Und wenn man ein paar Dinge beherzigt, dann ist das auch gar nicht schlimm und geht wirklich schnell von der Hand.

Overlocknaht trennen Tutorial easy

Für den Bernina-Blog habe ich dazu jetzt ein kleines Tutorial geschieben und zeige Euch dort Schritt für Schritt, wie ihr der Overlocknaht zu Leibe rücken könnt (und das ganz schnell und ohne lästiges Fadengefussel).
Schaut doch mal vorbei- ihr findet den Beitrag HIER

Und- wie handhabt Ihr das? Habt Ihr auch eine Lieblingstechnik, die sich für Euch bewährt hat oder geht es bei Euch "Quick&Dirty"per Schere, weil Euch das Trennen bisher zu lästig war?!
Ich bin gespannt...




Sonntag, 4. Februar 2018

Das handgestickte Knopfloch - Video-Tutorial

Tadaaaa!
Es ist endlich vollbracht- mein Video-Tutorial ist online.

Ich bin sehr glücklich, dass es endlich fertig ist- hat es doch von der Idee bis zur Veröffentlichung erheblich länger gedauert, als Anfangs gedacht.
"Mal eben" war da leider nicht- aber man wächst ja mit seinen Aufgaben.

Wenn Ihr also wissen möchtet, wie Ihr ein handgestochenes Schneiderknopfloch machen und damit Eure selbstgenähten Klamotten krönen könnt, dann schaut Euch mein kleines Tutorial an.
Es gibt jede Menge verschiedene Arten ein Knopfloch per Hand zu machen- ich zeige Euch im Video eine Variante, die sich für mich seit meiner Lehrzeit bewährt hat. Ihr werdet sehen- das Ganze ist kein Hexenwerk und macht richtig Spaß!

Also- ich wünsche Euch viel Spaß beim Zuschauen und ganz viel Freude beim Knopfloch sticken.









Für alle, die es jetzt in den Fingern kribbelt, habe ich hier noch einmal die Liste * der verwendeten Dinge:
* Die Verweise in dieser Liste sind sogenannte Provisions-Links. Wenn du auf so einen Verweislink klickst und über diesen Link einkaufst, bekomme ich von deinem Einkauf eine Provision. Für dich verändert sich der Preis natürlich nicht.

Lochzange
Knopflochseide
Stickschere
Nähring
Handnähnadeln
lösungsmittelfreier Textilkleber 
Pfriem
Kreideminenstift
Handmaß
Minibügeleisen
und meine heiß geliebte Lupenleuchte - die Augen werden Ü40 ja leider nicht besser

Sonntag, 3. Dezember 2017

Geschenkideen für Eure Nähfreundin

Noch kein Weihnachtsgeschenk für eine liebe Freundin, die der Nähleidenschaft frönt?!
Kein Problem- ein paar Tage sind ja noch Zeit.
Ich habe ein zweites Mal in meinem Blogarchiv gekramt (HIER geht es zu den anderen Blogschätzen)
Diesmal habe ich Euch kleine Tutorials und Freebies zusammengesucht, die den Nähnerd erfreuen und die schnell und ohne zu großen Aufwand umzusetzen sind.
Einfach auf die Bilder klicken und Ihr kommt zu den entsprechenden Blogbeiträgen.
Viel Freude beim Stöbern, Nachbasteln und Verschenken!

Idee N°1
Ein Türschild fürs Nähzimmer.
Mit zwei Seiten- denn manchmal möchte man eben ungestört sein beim Werkeln und manchmal ist Gesellschaft herzlich willkommen




Idee N°2
Poster fürs Nähzimmer
Schnell ausgedruckt und in einem hübschen Rahmen ein toller Blickfang



Doch nicht nur Dekoratives eignet sich zum Verschenken...

Sonntag, 26. November 2017

Kleine DIY-Geschenkideen zu Weihnachten

Der erste Dezember naht mit großen Schritten.
Und wie jedes Jahr, habe ich mir fest vorgenommen, mich nicht vom allgegenwärtigen Vorweihnachtsrummel und dem damit verbundenen Druck und Stress anstecken zu lassen.
Wie jedes Jahr wird mir das nicht immer ganz gelingen...

Natürlich kribbelt es mich als Blogger in den Fingern, Euch grade in dieser Zeit weihnachtlichen Mehrwert zu bieten. Aber es stellt sich auch die Frage: Wieviele neue Selbermach-Ideen braucht die Welt? Überall ploppen neue Beiträge mit selbstgemachter weihnachtlicher Deko auf, Geschenke aus der Küche, Basteltipps, Nähideen... Toll arrangiert, perfekt fotografiert und gleich noch mit einem extra schönen Pinterest-Bild, damit die Idee bequem und hübsch auf möglichst viele Pinnwände wandert. Und dann?
Dann gesellen sich zu diesen vielen Ideen noch mehr Pins- und noch mehr und noch mehr. Und ganz schnell hat man eine schöne Idee dann auch wieder aus dem Blick verloren...

Aus diesem Grund habe ich heute einfach mal in meinem Blog zurückgeblättert und Euch fünf "alte Schätzchen" hervorgekramt. Alles Kleinigkeiten, die ohne großen Aufwand nachzumachen sind. Vielleicht ist ja eine schöne Weihnachstidee für Euch dabei...
Ein Klick aufs Bild bringt Euch jeweils zum Original Blogbeitrag.

Idee N°1
Der stressfreie Adventskalender (mit Plottervorlage)



Idee N°2
Papierstern (mit Druckvorlage Geschenkverpackung)


Und weiter geht es mit...