Posts mit dem Label Upcycling werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Upcycling werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Dienstag, 25. September 2018

Schulter-Spucktuch selber nähen

Als meine Jungs noch kleine Spuckmäuse waren, habe ich mir Mulltücher über die Schultern gelegt, um mich vor dem Milchschwall zu schützen, der gerne mit dem erleichternden Bäuerchen einherging. Da diese jedoch ziemlich dünn waren, blieb es nicht aus, dass man als Jungmutter ständig einen leicht säuerlichen Geruch an sich haften hatte.

Es gibt schönere Erinnerungen an die Babyzeit...


Nun, wenn das Internet damals nicht noch Neuland gewesen wäre und ich schon die vielen Inspirationen und Ideen aus kreativen Blogs gekannt hätte, dann hätte ich ganz sicher einen großen Stapel toll geformter, saugfähiger Schulter-Spucktücher gehabt: Simpel genäht aus Frottee und einem Stück Baumwollstoff.

Für alle von Euch, die vielleicht gerade Nachwuchs bekommen haben und natürlich auch für alle, die eine nette Geschenkidde für frischgebackene Eltern suchen, habe ich ein kleines Tutorial gemacht.

Pin Tutorial Schulter-Spucktuch nähen

  

Es ist wirklich ganz einfach

 

Als Upcycling-Projekt braucht man nur ein altes Handtuch und einen hübschen Stoffrest, sonst je 30cm Frottee und leichte Webware aus Baumwolle.


Das Schulter-Spucktuch nähen:

Mittwoch, 14. Juni 2017

Schnipp Schnapp- Frau Fannie ab!

Nachdem ich bei meinem Rock Pretin die Vorzüge von Taschen an Röcken wieder mal schätzen gelernt habe, gab es heute spontan noch einen Neuzugang in meinem Kleiderschrank, der mit praktischem Stauraum punkten kann: Einen superbquemen Rock aus schwarzem Sweat mit Hüftpassentaschen!

Genaugenommen ist dieser Rock übrigens kein Neuzugang, denn bis ich heute beherzt zur Schere griff, war er nämlich ein verschmähtes Kleid:
Meine Frau Fannie von Schnittreif mit langen Ärmeln, die ich HIER vorgestellt hatte und seitdem nicht wirklich warm mit ihr wurde. Schon damals hatte ich das Vorhaben im Hinterkopf, das Kleid in einen Rock zu ändern.

Kleid in Rock ändern Frau Funnie selber nähen

Lange nur dran gedacht und nun endlich auch getan- und die Wandlung war wirklich kein Hexenwerk

Dienstag, 23. Februar 2016

Zu neuen Ehren- Dank kleiner Änderung

Ich gestehe- mein Projekt „Kleiderschrank“ stockt derzeit ein wenig…
Noch nicht ein einziges neues Teil durfte einziehen- obwohl ich doch nur anfangen müsste zuzuschneiden… Aber es gibt eben manchmal Dinge, die man lieber tut oder die getan werden müssen und dann fehlt die Zeit oder einfach der Antrieb, loszulegen. Allerdings habe ich in meinen „Änderungs/Upcycling-Korb“ gegriffen und somit kommt jetzt ein altes Teil wieder zu neuen Ehren.

Schlichte Jacke Wollwalk Basic Wardrobe

Dieses Jäckchen aus grau meliertem Wollwalk zeigt sich von nun an ganz puristisch.

Lange Zeit zierte eine Borten die vordere Kante und die leicht ausgestellten Ärmelsäume.
Das mochte ich auch gern- doch hatte es immer einen Hauch „Tracht“, der bei manchen Kombinationen einfach unpassend war.
Also habe ich jetzt die Borte abgetrennt und die Kanten umgelegt und gesteppt. (Vorher war der Walk offenkantig verarbeitet)

Vorher-Nachher Änderung an Jacke aus Walk basic

Die Walkjacke ist mit Rückenabnähern und Taillierung sehr auf Figur gearbeitet und dadurch, dass an der vorderen Mitte nun auch noch Saum weggelegt ist, reicht sie jetzt grad mal zur Brustmitte. (Das sieht man oben rechts auf dem Tragefoto ganz gut)
Aber das Jäckchen ist so perfekt, um ein T-Shirt oder Top leicht wärmend zu ergänzen und passt zu Jeans genauso wie zu meinen Marlenehosen oder auch mal zu einem Rock.


So, und nun geht es aber dringlichst an ein neues Teil.
Von meiner To-sew-Liste und gleichzeitig für das Projekt 12- Letters of Handmade Fashion.
Der Februar-Buchstabe ist J- wie praktisch, dass ich Jersey vernähen will…






Das Jäckchen wandert heute zum Creadienstag und zu Handmade On Tuesday- den dienstäglichen Sammelplattformen für kreative Ideen aller Art.


Dienstag, 1. September 2015

Blitz-Tutorial: Bügelbrettbezug selber nähen

Nähen ohne Bügeln geht gar nicht und so bin ich froh, dass ich ein geräumiges Nähzimmer habe und mein Bügelbrett samt Eisen immer aufgebaut lassen kann.
Da so ein Brett aber "von Natur aus" nicht gerade ein Schmuckstück ist, ist es mir wichtig, dass wenigstens der Bügelbrettbezug hübsch ist. Meist gefallen mir die Motive der Fertigbezüge nicht besonders und so nähe ich mir schon länger meine Cover selbst.

Beim letzten Besuch bei Stoff & Stil in Sonderburg fand ich ein Reststück, das förmlich rief:
"Zeit für einen neuen Bügelbrettbezug!"
Hell, dezent grau mit Schnittmustermotiven bedruckt und dazu noch unverschämt billig.

 Neuer Bügelbrettbezug selbstgenäht Tutorial

Und damit auch Ihr ganz ohne großen Aufwand (und ohne lästiges Tunnelnähen) Euren Lieblingsstoff aufs Brett bringen könnt, habe ich beim Nähen ein paar Bilder gemacht und hier ein kleines Tutorial für Euch...