Donnerstag, 13. Juli 2023

Factory Dress – Sommerkleid vom Feinsten

Werbung

Wenn ein schöner Stoff auf einen schönen Schnitt trifft, dann wird schnell ein neues Lieblingsteil draus. 


In diesem Fall ist der Schnitt ein Klassiker aus dem Haus Merchant & Mills: Das Kleid "Factory Dress". Und der Stoff die Meterware "NewYork" aus der neusten Kollektion der Wollweberei Zuleeg. 

Sommerkleid

Ich habe nach den Angaben auf dem Schnittmuster die Größe 12 gewählt. Es zeigte sich, dass eine Nummer kleiner locker gereicht hätte (und ich somit auf die Erfahrungsberichte anderer Selberschneider hätte hören sollen, denn das Kleid ist wirklich sehr oversize geschnitten.)

 
Da der feine Stoff jedoch so schön fließt und fällt, umschmeichelt die großzügige Weite den Körper angenehm. So fühle ich mich, gerade jetzt bei den aktuell arg sommerlichen Temperaturen, pudelwohl.

Änderungen am Schnitt habe ich keine vorgenommen- am Rocksaum gab es eine größere Saumzugabe, damit ich am Ende meine Lieblingslänge abstecken konnte. Den Auschnitt habe ich etwas entschärft- ein hübscher Perlmuttknopf verhindert zu tiefe Einblicke.
Was mich beim Nähen etwas genervt hat, ist die im Schnitt enthaltene Nahtzugabe von 1,5cm . Das ist beim Annähen von Kragen & Co für meinen Geschmack einfach zu breit- da schmiegen sich Rundungen nämlich nicht so leicht.

Fazit: Ich werde bestimmt zum Wiederholungstäter- nächstes Mal einfach eine Nummer kleiner und mit Nahtzugaben von 1cm. 

Stoffliebe

Der hübsche graue Stoff ließ sich übrigens super verarbeiten und das Tragegefühl ist einfach toll. Ich schätze die Leichtigkeit auf der Haut und die besondere Stuktur des Gewebes. Die Artikelbeschreibung trifft es sehr schön: 

NEW YORK
Ein traumhaft fliessender Fall, eine unvergleichbar softe und geschmeidige Haptik wie Seide und eine edle Leinenoptik. Blusen- und kleidertauglich sowie für weite Hosen geeignet! Modisch, frisch, stylisch und wundervoll angenehm auf der Haut.
39% Tencel, 34% Leinen, 27% Viskose

 Hier geht es zu den feinen Stoffen Made in Germany: Zuleeg- edle Stoffe für Selberschneider

Mit dem Code HOLIDAY15 gibt es zur Einführung der neuen Kollektion 15% Rabatt.
Gültig von Donnerstag, den 13.7.2023 ab 7 Uhr bis zum Sonntag um Mitternacht. 

 

Und, wie sieht Eure Sommernäherei aus? Noch schnell was leichtes für den Urlaubskoffer oder seid Ihr schon den Herbst am planen?


 

Donnerstag, 22. Juni 2023

Ein IKEA Hack für´s Nähzimmer – Skadis und BERNINA

Mein Nähzimmer ist mein ganz persönlicher Wohlfühlort. Die Einrichtung ist eine Mischung aus alten Schätzen, Ikea-Möbeln und praktischen Helfern. Nun gab es einen Neuzugang, den ich Euch gerne vorstellen möchte.


Meine selbstgemachte Vintage-Nähfüßchenvitrine

Die kleine Holzvitrine hatte ich vor vielen Jahren vom Sperrmüll gerettet. Irgendwann passte sie dann nicht mehr zum Alltag und sie wanderte für lange Zeit in den Keller.
Doch nun darf sie in neuer Funktion wieder strahlen.


Ich habe mir aus der alten Vitrine einen dekorativen Platz für meine BERNINA-Nähfüßchen-Sammlung bebastelt. Variable Zubehörhänger, die kompartibel zum Lochplattensystem Skadis von IKEA sind, halten die Füßchen parat und präsentieren sie dekorativ.

IKEA Skadis und 3d Druck trifft BERNINA

Für die Verwandlung des kleinen Möbels entfernte ich zunächst die beiden Einlegeböden. Dann ließ ich mir eine Holzplatte lasern, die im Skadis-Raster auf die Größe der Vitrine angepasst ist. Ich habe sie schwarz lasiert und innen mit Abstandsklötzchen auf die Rückwand der Vitrine geklebt.

Für meine Nähfüßchensammlung gab es dann noch die passenden Halter aus dem 3D-Drucker. Die Schienen zum Einhängen gibt es in zwei Größen und somit für alle BERNINA-Füße mit Schaft.
Matt schwarze Sprühfarbe sorgte für den stimmigen und edlen Look.


Die benötigen Dateien für den Laser und den 3D Drucker fand ich auf Thingiverse.
Ein herzliches Dankeschön an die Designer für das Bereitstellen ihrer kreativen Arbeit.

Danke an das FabLab Ideenreich der Flensburger Hochschule für die Möglichkeit zu lasern und 3D zu drucken. Danke, T. & P. für Eure Hilfe dabei.

Werbung

Wieso eigentlich so viele Nähfüßchen?

Seit vielen Jahren nähe ich nun zufrieden mit meinen BERNINA Nähmaschinen. Angefangen hatte es 2008 mit einer Coverlock. Schon bald folgte die Nähmaschine Aurora 440 QE, die tatsächlich ohne Probleme meine geliebte Pfaff aus dem Nähalltag verdrängte. 2018 dann ein Upgrade auf dem Nähmaschinentisch:

Die Bernina 570 QE zog ein, mit größerer Stichbreite und integriertem Obertransport. Mit dieser Maschine erweiterte sich auch meine Nähfußsammlung. Ich schätze die hochwertigen und sehr funktionalen Zubehörteile aus der Schweiz und habe große Freude daran, neue Techniken kennenzulernen und mir die Arbeit von den kleinen Spezialisten erleichtern zu lassen.

Nähfüßchen für´s Leben

Denn auch wenn die Füßchen der alten Maschine problemlos an der neuen verwendet werden können, findet sich immer wieder mal ein Spezialfüßchen, dem ich nicht widerstehen kann. Im mitgelieferten Zubehörschrank der Nähmaschine war es schon länger eng geworden und deshalb bin ich sehr glücklich, nun die komplette Sammlung griffbereit und übersichtlich untergebracht zu haben.

 

Es ist übrigens noch Platz für weitere Hängeschienen und somit auch für das eine oder andere Nähmaschinenfüßchen. Meine Sammelleidenschaft ist da ungebrochen, aktuell stehen z.B. Helfer für schmale Säume ganz oben auf der Wunschliste.


 

... und wo ich hier gerade so vom tollen Zubehör meiner Maschinen schwärme, möchte ich noch kurz auf eine Frage eingehen, die ich recht oft gestellt bekomme:

 Sollte ich mir eine BERNINA Nähmaschine kaufen?

Die Entscheidung, ob es eine BERNINA sein soll, ist immer eine ganz persönliche. Sie hängt von individuellen Bedürfnissen, den Nähvorlieben und letztendlich auch dem Budget ab. Die Schweizer Marke bietet verschiedene Modellreihen und somit Maschinen für unterschiedlichste Ansprüche. Allen gleich ist die hohe Qualität, Langlebigkeit und Präzision.

Mein Tipp: Ausprobieren und begeistern lassen!

Ich schätze an meiner BERNINA übrigens besonders das schöne Stichbild und die Laufruhe; im Nähalltag freue ich mich außerdem über Komfortfunktionen, wie Kniehebel und programmierbares Fußpedal. Zudem bietet mir die große Auswahl an Zubehör die Möglichkeit, die Maschine stets an meine aktuellen Nähprojekte anzupassen. So wird mich mein Fuhrpark noch viele Jahre beim Umsetzten meiner kreativen Nähprojekte unterstützen.


Liebe Grüße aus dem Nähzimmer


Donnerstag, 11. Mai 2023

Die luftig leichte Schwester meiner Jackenbluse

 Werbung

Zum Herbst hin hatte ich mir eine tolle Blusenjacke aus "Tweed & Silk" genäht. Ich trage dieses Teil super gerne- ein verlässlicher Kombipartner in allen Lebenslagen. 

Nun ist der Mai gekommen und das war die perfekte  Gelegenheit, mir eine zweite Variante der Hemdbluse aus der Burda easy 4/22 zu nähen. Diesmal aus einer tollen Leinenmischung- die mit edlem Glanz punktet und durch einen winzigen Elastananteil schön fällt und kaum knittert.

Wieder genäht in Größe 42 mit Blenden zur Verlängerung an den Ärmeln. Jedoch habe ich die Verarbeitung am Kragen bei dieser zweiten Version des Schnittes optimiert: Ich fertigte einen Beleg, dessen Kante ich mit einem hübschen Vichykaro-Streifen versäubert habe

Der Strickjackenersatz macht sich prima zu meiner neuen gemütlichen Hose aus Leinen/Baumwoll- Cambray (Schnittmuster Arola von Schnittquelle- Variante weites Bein) und dem Basic-Shirt 2 von Freuleins

Ich werde meiner Blusenjacke wohl noch aufgesetzte Taschen hinzufügen- denn auch wenn ich alle Nähte dekorativ doppelt abgesteppt habe, kann der satt schwarze Stoff noch etwas Unterbrechung in der Fläche vertragen. Und da bieten sich praktische Taschen auf dem Vorderteil an.

Ich freue mich sehr, dass ich für dieses schöne Projekt einen edlen Stoff aus der Weberei Zuleeg vernähen durfte:

"Ein namhafter deutscher Hosenhersteller hat diese Ware in seiner neuesten Kollektion verarbeitet und jetzt hast auch du die Möglichkeit dieses Traumstöffchen unter deinen Nähfuß zu bringen!
In diesem wertigen Allrounder vereinigen sich Leinen, Baumwolle und Viskose zu einem exklusiven, weich fließenden Gewebe mit edlem Lüster. Durch die Kombination der Naturmaterialien mit Elasthananteil bekommt dieser Stoff in sportlicher Panamastruktur einen wundervollen Griff und weich fließenden Fall und bietet allerhöchsten Tragekomfort. Perfekt für sommerliche Kleider, Röcke, Tuniken, luftige Hosen oder leichte Jacken und Blazer.

Ich habe (wie sollte es auch anders sein?!) die Farbe "Noir" verarbeitet- ein tiefer Schwarzton. Genau mein Beuteschema...

Ihr findet die komplette neue Panama-Stretch-Kollektion hier: Edle Stoffe- Made in Germany Und natürlich gibt es das feine Stöffchen nicht nur in unbunt- schaut einfach mal vorbei und sichert Euch ein Stück in Eurer Lieblingsfarbe.
Ab heute bis Sonntag, den 14.05.23 gibt es mit dem Code PANAMA15 einen Nachlass von 15% auf die Stoffe der neuen Kollektion. 

Liebe Grüße aus dem Nähzimmer!


 

 

Ich freue mich übrigens riesig, dass Ihr offenbar den Weg auf meinen Blog gefunden habt. Tatsächlich spielt sich das kreative Nähleben der meisten ja mittlerweile auf Instagram ab. Ich nehme mich da absolut nicht aus, aber als ich diesen Beitrag schrieb, wurde mir wieder bewusst, dass es so schade ist, dass die Näh-Blogger-Szene ausstirbt.

Instagram hat so einen schnelllebigen Durchsatz: Reals, Storys & Co rauschen an einem vorbei- kleine schnell konsumierbare Häppchen. Tolle Tipps versinken oft in der Fülle an immer "neuem" Content. Selbst wenn man sie mit einem "gemerkt" Fähnchen versieht- es ist meist ein "Aus den Augen, aus dem Sinn".

Sind Nähblogs also einfach Dinosaurier, die die Mühe nicht lohnen, weil der Aufwand für die wenigen Klicks in keinem Verhältnis steht? Ich fürchte ja...


Was meint Ihr?

Donnerstag, 30. März 2023

Nähen– Tipps, Tricks, Kniffe, Freebies

Seit 2018 habe ich mit viel Herzblut jede Menge Beiträge auf dem Bernina Blog veröffentlich: Tipps, Tricks, Kniffe und auch etliche Freebies. 

Und weil die Themen zeitlos sind und verdient haben, nicht in den Archiven des Blogs zu versinken, gibt es heute mal eine kleine Linkparty von mir.

Strickstoff – Halsausschnitt mit Rollkante nähen


 Projektbeutel nähen – eine Anleitung für Strickbegeisterte


 

10 Tipps für eine perfekte Beleg-Verarbeitung


 

Kuscheltier für Babys nähen – Gratis-Schnittmuster & Anleitung


 

Schulbücher einbinden leicht gemacht mit Wachstuch


 

Overlocknaht trennen– leicht und schnell.

Das sind jetzt nur sechs von insgesamt 53 Beiträgen aus meiner Feder. Wer gerne aus dem Vollen schöpfen möchte, der klickt einfach hier:

Alle Beiträge von Schneiderherz bei Bernina

Ich wünsche Euch viel Freude beim Schmöckern, Nachnähen und Teilen!


 


Mittwoch, 28. Dezember 2022

Dekoideen für Eure Silvesterparty

Da geht es dahin, das Jahr 2022 und falls Ihr noch eine fixe Bastelidee zum Jahreswechsel sucht: 

Pappe oder dickes Papier in den Drucker, diese Datei hier kostenlos runterladen und los geht es!

Nettigkeiten zu Silvester

Wie wäre es mit hübschen Glückstickets als Wunderkerzen-Verpackung? 

 Oder Ihr pimpt Glückskekse mit einem "Happy New Year" Label

Eurer Fantasie sind natürlich keine Grenzen gesetzt. Die Tickets lassen sich auch wunderbar in geringerer Prozentzahl ausdrucken und schon habt Ihr Streudeko für den Dinnertisch. Und die Label machen jeden Piccolo zum Silvesterhighlight... Viel Freude beim kreativen Werkeln und einen fröhlichen Rutsch in ein gutes Jahr 2023!

Hier geht es zu Dropbox und Ihr könnt Euch die druckfertige PDF runterladen: KLICK
Wie immer- Verwendung der Datei nur für den privaten, persönlichen Gebrauch.




Mittwoch, 21. Dezember 2022

Oh Du fröhliche ...

 

Von Herzen die besten Wünsche zum Fest! 


Ich hoffe sehr, jeder findet ein wenig Fröhlichkeit in dieser Zeit.
Als #friendlyreminder habe ich Euch das Bild oben mitgebracht.

Ausdrucken, aufhängen, fröhlich sein!

Die Grafik zum Ausdrucken findet Ihr hier: OH DU fröhliche - Druckvorlage

 

Liebe Grüße


 

Donnerstag, 13. Oktober 2022

Easy Jackenbluse aus Tweed & Silk genäht

Werbung

Der Herbst ist da und mit ihm die Zeit für Kuschelteile. Neuzugang in meinem Kleiderschrank ist diese Blusenjacke, genäht aus weichem "Tweed & Silk" aus der Wollweberei Zuleeg. Ein großartiger Strickjackenersatz für die kühlere Jahreszeit.

Hemdbluse Zueelg Stoff Burda Easy

Inspiration

Kerstin von „Alles Kirsche“ hat mich mit ihrer Version der Hemdbluse aus der Burda easy 4/2022 inspiriert: Sie hat sie aus einem luftigen gestreiften Leinenstoff genäht und gekonnt mit dem Streifenverlauf des Stoffes gespielt.

Detail Fischgrat Zuleeg

Ich habe bei meiner kuschelweichen Herbstvariante nun mit der Verlaufsrichtung des edlen Fischgrat-Tweed gespielt. Beim oberen Vorderteil läuft das Muster quer. Das rückwärtige Oberteil habe ich mit einer Mittelnaht versehen und im schrägen Fadenlauf (45°) zugeschnitten. Der Farbton "Earl Grey" passt perfekt in mein unbuntes Beuteschema.

Größenwahl

Ich habe übrigens die längste Version der Bluse in Größe 42 gewählt. Die Ärmel habe ich ein Stück verlängert und außerdem Blenden an die Ärmelsäume genäht, die ich ganz nach Lust und Laune (und Wärmebedürfnis) hochschlagen kann. 

Verarbeitung 

 

Die Verarbeitung der EasyBluse ist von Burda bewusst easy gehalten. Wenn ich sie nochmal nähe, dann würde ich an der vorderen Kante und am Kragen lieber mit einem Beleg arbeiten. Diesmal habe ich, wie im Original, dort einfach einen Schrägstreifen angenäht, um die Ansatznaht zu verdecken.

Keine Knöpfe

Wie ihr auf den Fotos sehen könnt, hat meine neue Hemdbluse keine Knöpfe bekommen. Das liegt nicht etwa an Angst vor Knopflöchern, sondern schlicht und einfach daran, dass sich bei der finalen Anprobe zeigte, dass dieser Strickjackenersatz für mich super ohne Verschluss funktioniert.

Ich bin sehr zufrieden mit meinem Nähwerk. Der schlichte Schnitt und der hochwertige Stoff ergänzen sich wunderbar. Die Oberfläche des Wollstoffes ist durch den Anteil feiner Seide extra weich, so dass die Blusenjacke auch bei direktem Hautkontakt wirklich angenehm ist. 

Zur Premiere dieses edlen Stoffes bietet die Wollweberei Zuleeg 15% Rabatt auf die Tweed-Neuheit. Die Aktion läuft vom ab 13.10.22 bis zum 16.10.22 Mitternacht und Ihr braucht nur den Code TWEED15 zum sparen: 


KLICK 
Hier geht es zum Traumstoffe shoppen

 

Mögt Ihr im Herbst auch so gerne Klamotten, die man problemlos in Schichten tragen kann- ganz nach Stimmung und den Graden, die das Thermometer zeigt? Ich finde dafür Strickjacken oder eben so eine Hemdblusenjacke wie diese hier ideal. 

Was zieht Ihr gerne drüber? Erzählt doch mal :)




 

Donnerstag, 19. Mai 2022

Kleid Sombra aus SummerWool

Werbung 


Happy Birthday to me!

 

Pünktlich zu meinem Geburtstag geht bei der Wollweberei Zuleeg die neue Summerwool-Kollektion an den Start. Ich freue mich sehr, dass ich wieder mit einem Modellbeispiel dabei sein darf und präsentiere Euch überglücklich mein Geburtstagskleid: 

 

Sombra aus Summerwool 

 



Schon seit ich meiner Mama eine Sombra nach dem Schnitt von Lillesol & Pelle genäht hatte, schwirrte in meinem Hinterkopf der Gedanke an eine eigene Version. Köchellang und schwarz sollte meine sein. Also ein richtig schönes „WallaWalla“ Kleid - aber bitte trotzdem puristisch und typisch Schneiderherz. 

 

Der perfekte Stoff 

 

Und der richtige Stoff das Projekt fand sich dann in der frischen Stoffkollektion von Zuleeg:

Das hochwertige Wollstöffchen aus feinstem Kammgarn überzeugt mit überragenden Trage- und Klimaeigenschaften. Eine smarte feminine Extravaganz mit traumhaft fließendem Fall und seidig edlem Lüster in reiner Wolle mit glatter und schliffiger Haptik! Für 'ne Cocktailparty im Sommer oder zur Silvesterparty im Winter - diese temperaturregulierende Stoffqualität macht es möglich!

 

Ja, das beschreibt es wirklich gut und der Stoff und das Schnittmuster sind ein Traumpaar- die geraffte Weite fällt sehr schön und das Kleid ist, trotz der Üppigkeit, herrlich leicht und luftig zu tragen. Die Verarbeitung dieser reinen, feinen Wolle, ist eine Wonne. Das Material lässt sich erstklassig zuschneiden, nähen und bügeln und ich werde lange Freude an diesem Kleid haben.

 

Der Schnitt 

 

Ich habe mich für die gerade Taillenversion des Sommerkleides Sombra entschieden. Die Rockbahnen habe ich verlängert, bis ich auf Knöchellänge kam. Ich bin ja 178 cm groß – das war also ein gazes Stück. Am Oberteil habe ich einen cm Länge zugefügt und dann leider vergessen, die Ärmellänge nochmal zu überprüfen. So war der ¾ Arm dann etwas kurz: Der Schlitz der Blende klaffte genau Höhe Armbeuge auf und prompt stach der spitze Ellenbogenknochen unschön raus. Es reichte aber zum Glück, den Schlitz um 2,5cm zuzusticheln, um das ganze zu retten. Glück gehabt. 

 

Es hat Taschen 

 

Mittlerweile unverzichtbar sind für mich Taschen. So hat auch dieses Kleid Nahttaschen bekommen und ich freue mich, meine Hände vergraben zu können und den Rock schön schwingen lassen zu können... ;)

Nun werde ich meinen 51. Geburtstag genießen und mich (und mein Kleid) feiern lassen. 

 

Das Leben ist zu kurz für schlechte Stoffe. 

 

Solltet Ihr nun auch Lust bekommen haben, Euch etwas Schönes aus einem besonderen Stoff zu nähen, dann stöbert doch mal im Online-Shop der Wollweberei. Übrigens, die feine Sommer- Schurwollqualität gibt es nicht nur in Piano (schwarz) sondern auch in sommerfröhlich, frischen Farben, für alle die es bunter mögen: Zuleeg-Shop

Und wenn Ihr mal sehen wollt, mit wieviel Herzblut und Liebe diese Stoffe made in Germany entstehen, dann schaut mal hier: 


 

 

Liebe Grüße aus dem Nähzimmer


 

 



Sonntag, 20. März 2022

Ein kleines Schwarzes für das Schneiderherz

Werbung

Der Frühling ist da und er bringt tatsächlich die Sonne mit. Zeit also, sich Gedanken über die Garderobe für die kommende Saison zu machen. Frühling und Sommer sind die Zeiten, in denen ich gerne auch mal Rock oder Kleid trage. Und so ist bei mir ganz frisch ein wunderbares Gute-Laune-Teil in den Kleiderschrank eingezogen, mein kleines Schwarzes.

Mafrieda als Kleid

Kleid Schwarz Schnittmuster Mafrieda Kibadoo Baumwolle Zuleeg

Es ist nach dem Blusen-Schnittmuster Mafrieda von Kibadoo entstanden. Gr. 40 mit der 3/4 Ärmel-Variante. Ich habe den Schnitt einfach verlängert und in leicht gerundete Seitenschlitze laufen lassen. 

It has pockets!

Und ich habe Nahttaschen eingearbeitet: Ich liebe Taschen an Kleidung einfach- man kann herrlich lässig die Hände darin vergraben (und bei Bedarf ist auch schnell allerlei Kleinkram darin verschwunden)

Eigenart

Ich habe übrigens die markante Falte am Vorderteil anders genäht, als im Schnitt vorgesehen. Mit der Fixierung laut Anleitung kam ich nämlich nicht klar und mir gefiel die Optik durch die Quernaht nicht und deshalb habe ich mir eine eigene Version erdacht. Wer wissen möchte, wie ich vorgegangen bin: Auf meinem Instagramkanal gibt es in den Highlights ein Video-Tutorial dazu:  Schneiderherz - Falte

Kleines Schwarzes Kleid Sommer Baumwolle selbstgenäht

 

Das absolute Highlight (neben der schönen Falte, den Taschen, der Länge und den tollen Ärmeln) an meinem neuen Kleid, ist übrigens der Stoff, aus dem es genäht ist: Ein edler Cotton Stretch aus dem Hause Zuleeg. Das sattschwarze Gewebe aus feiner Pima Baumwolle, ist durch einen Hauch Elastan herrlich bequem. Es hat einen ganz dezenten Glanz (im Fachjargon "edler Lüster" genannt) und ließ sich herrlich verarbeiten.

Hier geht es zur Stoffkollektion: KLICK

 

Ich bin sehr, sehr glücklich mit diesem Kleid. Es trägt sich toll und ich fühle mich sehr wohl darin.

Wie steht Ihr zu Kleidern? Welche Kriterien müssen sie erfüllen, um in Eurer Garderobe Platz zu finden? Bei mir wären das: Bequem und unkompliziert – und natürlich Taschen!




Und jetzt, wo ich hier den Blogbeitrag schreibe und die Fotos betrachte, komme ich auch zu dem Schluss, dass ich dem Projekt "Haare länger" vielleicht doch noch etwas länger eine Chance geben sollte. Eigenlich stand der Plan, sie wieder kappen zu lassen- aber was ab ist, ist halt ab...

Donnerstag, 24. Februar 2022

Hemd und Hose – ein Hoch auf Basic-Klamotten

Werbung

Ich mag ja besonders Kleidungsstücke, die sich gut kombinieren lassen und deshalb freue ich mich sehr über zwei aktuelle Neuzugänge in meinem Schrank. Zwei schlichte Klassiker: Hemd & Hose.

Die Hose ist eine enge Stretch-Röhre nach dem Schnitt Quin von Schnittquelle. Sie ist bereits meine dritte Version nach diesem Schnittmuster.  N°1 trage ich (Klick zum Beitrag) noch immer sehr gerne, N°2 in Schwarz war leider nach kurzer Zeit arg ausgeblichen und von Anfang an einen Tick zu kurz geraten. Für diese schwarze Version gibt es nun schönen Ersatz: Jeansstoff mit relativ hohem Stretchanteil. Die obere Kante habe ich einen cm höher geschnitten und somit sitzt der Bund nun auf komfortabler Höhe etwas unterm Bauchnabel. Ich mag den Gummibund und den Fakereißer und ich schätze besonders die sieben Gürtelschlaufen, die den Gürtel perfekt auf Linie halten.


Mein neues Hemd habe ich nach einem Unisex Hemdschnitt aus einer alten Burda (7/2012 Mod.132) genäht. Ich habe Herrenröße 46 gewählt, was laut Burda Damen 40 entsprechen sollte. Die seltsam breiten Manschetten und auch die Art der verdeckten Knopfleiste gefielen mir nicht und so habe ich sie einfach weg gelassen.

Edles Stöffchen

Das eigentliche Highlight der schlichten Hemdbluse ist das wunderbare Material. Ein feiner Fischgrat in einer ganz großartigen Farbe: Ein grauer Blauton, der auf Anthrazit trifft. Das hochwertige Wollmischgewebe aus der Wollweberei Zuleeg ist mit diesem Farbton der perfekte Kombipartner zu meinen schwarzen, grauen und auch zu meinen blauen Kleidungsstücken. 

Durch die relativ schmale Form, passt das Oberteil nicht nur zu engen Jeans. Auch zur weiten Marlenehose macht es eine gute Figur, wie Ihr auf dem Bild unten sehen könnt.

 
 
Der kuschelige Wollstoff ließ sich richtig schön verarbeiten. Sowohl Nähen, als auch Bügeln war eine Wonne, weil das Material brav das machte, was ich wollte. Sowas liebe ich einfach.

Die vorgesehenen Manschetten habe ich ja nicht angenäht. Statt des Schlitzes habe ich einen Abnäher  gemacht und die Ärmelkante mit einem breiten Beleg verstürzt. Nun kann ich bei Bedarf krempeln.
Ich bin aber noch am überlegen, ob ich die Ärmel mit einer Blende ein Stück verlängere. Einen kleinen Rest Stoff hätte ich noch, falls ich das neue Oberteil doch als Jackenersatz für den Frühling haben möchte. 
 

Wie es mir gefällt


Das ist ja das schöne am selber Nähen- man kann machen, wie man will ;)


Auf dem Bild oben seht Ihr nochmal drei der Teile, die ich bei der kleinen Schlechtwetter-Foto-Session kombiniert habe: schwarze StretchRöhre Quin, graublaue Burda Hemdbluse und mein alter, dunkelblauer Leinenmantel.

Details

 
Und Ihr seht den hübschen feinen Fischgrat nochmal genauer- inkl. der tollen Vierlochknöpfe. Ein lang gehüteter Schatz aus der Knopfkiste. Als ich die Knopflöcher in die Hemdbluse gemacht habe, habe ich auch direkt Knopflöcher in den Leinenmantel gemacht. Diesen Mantel habe ich schon seit 2016 und er hatte bisher nur einen Bindegürtel. Nun hat er zwei praktische Knöpfe bekommen und ich freue mich, wenn er im Frühling wieder in Aktion treten kann.

Hose schmal: 
Gr. 38, obere Kante um 1cm verlängert
Stoff: Jeans mit Stretch gekauft bei einem hiesigen Stoffgeschäft
 
weite Marlenehose:
Alle Infos HIER

Mantel:
Alle Infos in diesem Beitrag: Mein Leinenmantel
Jetzt mit zwei Knopflöchern ergänzt

Hemdbluse:
Burda Heft 7/2012 Model 132
Größe unisex 46 Herren/ 40 Damen
Änderung an Knopfblende und Ärmelsäumen

Stoff: Wollmischgewebe in Fischgrat 
"Herringbone Schiefer"
Alle Infos zum Stoff findet Ihr auf der Homepage von Zuleeg: KLICK HIER

Der Stoff für dieses Blusenprojekt durfte ich mir aussuchen und wurde mir zur Verfügung gestellt. Dankeschön :)
 
 
Und, welche schlichten Klassiker wohnen in Eurem Kleiderschrank? Gibt es langgeliebte Schätze oder auch schon Neuzugänge für den Frühling 2022?





 
 


Sonntag, 30. Januar 2022

Aschenputtel trifft Leonard – mein neuer Mantel aus German Tweed

Werbung

Darf ich vorstellen? Mein neuer Oversize-Kuschelmantel! Ein Nähprojekt, das mir in jeder Hinsicht große Freude gemacht hat, denn hier traf ein tolles Schnittmuster auf einen großartigen Qualitätsstoff.

Mantel Leonard

Das Schnittmuster „Leonard“ von Republique du Chiffon entdeckte ich auf dem NähdeernsTreffen 2021 – eine liebe Nähfreundin zauberte sich an diesem Wochenende nämlich diesen schönen Mantel. Ich durfte in das fertige Stück schlüpfen und war sehr angetan von der lässigen Weite und den extravagant verkürzten Ärmel, die dem Mantel einen tollen Vintage-Touch verleihen.

Leider wollte Kerstin mir ihren Mantel nicht vermachen- aber der Schnitt kam auf meine „to-sew-Liste“. Damit ich das Projekt nicht allzu lang vor mir herschiebe, habe ich mir das Schnittmuster gleich auf der französischen Shopseite als Ebook gekauft und kurz danach vom Plottservice ausdrucken lassen. 

Futterschnitt inklusive

Der Schnitt ist wirklich gut gemacht - er kommt direkt mit extra Schnittteilen für Belege und auch für das Futter. Die Beschriftung ist französisch (was ich leider nicht kann) und ich war zunächst etwas verwirrt, weil kein Passzeichen für vorn an den Ärmeln zu finden war und auch die wichtige Linie „Vordere Mitte“ fehlte. Doch es zeigte sich, dass das Wort „devant“ für Orientierung sorgt und in der englischsprachigen Anleitung fand sich die Angabe, dass der Mantel vier cm überlappt, was schließen ließ, dass die Vordere Mitte zwei cm von der Kante entfernt ist.
 

Perfektes Material

Nun fehlte nur noch der richtige Stoff für meinen Mantel. Zu meinem großen Glück wurde ich von Wollweberei Zuleeg gefragt, ob ich nicht mal wieder ein Modell aus einem Stoffschatz zaubern wolle. Da man dort meine Farbvorlieben kennt, bekam ich direkt wunderbar unbunte Proben der neusten German Tweed Kollektion zugesandt. Und als ich den Fischgrat „Aschenputtel“ sah, wusste ich, dass das mein Leonard werden würde. Und auch der benötigte Futterstoff konnte gleich bei Zuleeg bestellt werden. Denn neben Oberstoffen findet sich im Shop auch Futterware - ich entschied mich für ein schlichtes schwarzes Futter aus Acetat, das sich nicht statisch auflädt, eine sehr gute Haptik hat und für guten Tragekomfort sorgt.


Detailverliebt

Das Nähen meines Mantels war eine Freude, denn Schnitt und Stoff harmonierten perfekt. Es hat großen Spaß gemacht, mal wieder ein etwas aufwendiges Projekt mit schneiderischen Details zu nähen. Und so ließ ich es mir am Ende auch nicht nehmen, die Knopflöcher des Mantels mit der Hand zu sticken. Da ich keine passende Knopflochseide im Haus hatte, habe ich es gewagt, es diesmal mit Beilaufgarn zu probieren. Dieses Garn liegt bei mancher Sockenwolle bei und ich hatte mal ein Konvolut davon Grautönen geschenkt bekommen. Der Versuch glückte und so hat mein Mantel aus German Tweed jetzt Woll-Knopflöcher. 

 

Mein Leonard Coat hat geräumige Nahttaschen statt der vorgesehenen aufgesetzten Taschen bekommen.

Info von Zuleeg zu der edlen Stoffinnovation:

100% Made in Germany

Die Wertschöpfungskette von German Tweed ist ein erstklassiges Beispiel dafür, wie man Infrastrukturen perfekt nutzt, um Ressourcen und Umwelt mit kurzen Transportwegen zu schützen. So stammt die Wolle dafür von Schafen aus Deutschland, wird in der traditionsreichen Zwickauer Kammgarnspinnerei zu Roh- und Farbgarn verarbeitet, ehe wir im Hause Zuleeg die Ware weben.

Das Endfinish erfolgt dann wenige Kilometer neben unserem Stammsitz bei Knopf's Sohn, was German Tweed zu einem hochwertigen deutschen Textilthema macht, das höchsten Ansprüchen gerecht wird.

Ein Produkt 100% Made in Germany – eine einmalige Stoffinnovation aus dem Hause Zuleeg mit der Garantie für ein langlebiges Produkt, das nachhaltigst hergestellt wird und die Umweltressourcen schont. 

 

Anleitung Handgestickte Knopflöcher

Übrigens: Knopflöcher mit der Hand zu sticken ist wirklich kein Hexenwerk und mit ein wenig Übung braucht man sich dann nicht mehr mit den Knopflochprogrammen der Nähmaschine rumzuärgern...

Ich habe auf YouTube ein ausführliches Tutorial für Euch. Dort erzähle ich, was zum Sticken nötig ist und zeige Schritt für Schritt, wie es funktioniert. Probiert es unbedingt mal aus. Es macht großen Spaß und so ein handgesticktes Knopfloch ist wirklich das Tüpfelchen auf dem i beim Selberschneidern.

Hier geht es zu meinem Video-Tutorial: Schneiderknopfloch Tutorial

 
Herzliche Grüße aus dem Nähzimmer





 

Sonntag, 16. Januar 2022

Mein Zuschneidetisch – Nähzimmer mit Ikea

Ich habe das große Glück, ein ganz wunderbares Nähzimmer zu haben. Ich fühle mich sehr wohl in dem Raum und erfreue mich täglich an der hübschen Ausstattung, die sich mit der Zeit ergeben hat. Natürlich reicht "hübsch" allein für ein Werkzimmer nicht aus- es muss auch praktisch sein und die kreative Arbeit gut von der Hand gehen lassen. Lange Jahre hatte ich einen sehr großen Zuschneidetisch- doch seit einiger Zeit störte es mich, dass er zu viel Raum einnahm. So habe mich nun von dem Riesen getrennt und bin sehr froh über diese Entscheidung. (Er steht jetzt übrigens im Kursraum der VHS und meine Kursteilnehmer können dort von seiner stattlichen Größe profitieren.)

Mein neuer Zuschneidetisch

Zuschneidetisch Holz Ikea Nähzimmer
 
Als Nachfolger habe ich meinen alten Maschinentisch zum Zuschneidetisch umgebaut. Gleiches Prinzip wie beim Vorgänger, diesmal aber mit dem Unterschied, dass der Tisch nicht nur erhöht wurde, sondern auch Rollen verpasst bekommen hat (stabile Strandkorbrollen mit Feststellbremse).

Tischbein Detail, erhöht mit Rollen
 

Aus Esstisch wird Werktisch

Dank der Rollen kann ich den Tisch auch mal zur Seite schieben und dass er von allen Seiten zugänglich ist, erweist sich beim Zuschnitt als sehr praktisch.

Zuschneidetisch Seitenansicht Ikea Norden Esstisch
 
Bei dem Tisch handelt es sich um einen Ikea-Esstisch. Model Norden aus massiver Birke (leider aus dem Programm genommen, aber sehr oft in beiden Größen noch bei Ebay Kleinanzeigen zu ergattern). Die Beine haben wir mit Hartholzklötzen und stabilen Winkeln erhöht und dann Rollen untergeschraubt. Auf das Tischkreuz wurde eine einfache, massgeschnittene Platte aus dem Baumarkt gelegt und verschraubt. Sie bietet praktische Ablagefläche für allerlei Kram.

Ansicht ablagefläche unter Zuschneidetisch Ikea

Platz und Stauraum

Mein Traum-Tisch hat eine rückenfreundliche Höhe von 91,5cm, die Fläche zum Arbeiten ist 90 x 150cm gross und kann bei Bedarf durch eine Einlegeplatte um 55cm verlängert werden. Es ist also auch Platz für große Projekte.

Einlegeplatte um den Tisch zu vergrößern

Große Fläche bei Bedarf

Zuschneidetisch Ikea mit vergrößerter Fläche

Ich mag den neuen "alten" Tisch sehr- er hat die perfekte Größe für meinen Workflow und die Rollen waren die beste Entscheidung überhaupt- so passt sich der Tisch meinen Bedürfnissen an.

Wie sieht es bei Euch im Nähzimmer aus? Habt Ihr auch einen Ikea-Hack, um zuzuschneiden? Erzählt doch mal!

 

Liebe Grüße aus dem Nähzimmer