Werbung
Darf ich vorstellen? Mein neuer
Oversize-Kuschelmantel! Ein Nähprojekt, das mir in jeder Hinsicht
große Freude gemacht hat, denn hier traf ein tolles Schnittmuster
auf einen großartigen Qualitätsstoff.
Mantel Leonard
Das Schnittmuster „Leonard“ von Republique du Chiffon entdeckte ich auf dem NähdeernsTreffen 2021 – eine liebe Nähfreundin zauberte sich an diesem Wochenende nämlich diesen schönen Mantel. Ich durfte in das fertige Stück schlüpfen und war sehr angetan von der lässigen Weite und den extravagant verkürzten Ärmel, die dem Mantel einen tollen Vintage-Touch verleihen.
Leider wollte Kerstin mir ihren Mantel nicht vermachen- aber der Schnitt kam auf meine „to-sew-Liste“. Damit ich das Projekt nicht allzu lang vor mir herschiebe, habe ich mir das Schnittmuster gleich auf der französischen Shopseite als Ebook gekauft und kurz danach vom Plottservice ausdrucken lassen.
Futterschnitt inklusive
Der Schnitt ist wirklich gut gemacht -
er kommt direkt mit extra Schnittteilen für Belege und auch für das
Futter. Die Beschriftung ist französisch (was ich leider nicht kann)
und ich war zunächst etwas verwirrt, weil kein Passzeichen für vorn
an den Ärmeln zu finden war und auch die wichtige Linie „Vordere
Mitte“ fehlte. Doch es zeigte sich, dass das Wort „devant“ für
Orientierung sorgt und in der englischsprachigen Anleitung fand
sich die Angabe, dass der Mantel vier cm überlappt, was schließen
ließ, dass die Vordere Mitte zwei cm von der Kante entfernt ist.
Perfektes Material
Nun fehlte nur noch der richtige Stoff für meinen Mantel. Zu meinem großen Glück wurde ich von Wollweberei Zuleeg gefragt, ob ich nicht mal wieder ein Modell aus einem Stoffschatz zaubern wolle. Da man dort meine Farbvorlieben kennt, bekam ich direkt wunderbar unbunte Proben der neusten German Tweed Kollektion zugesandt. Und als ich den Fischgrat „Aschenputtel“ sah, wusste ich, dass das mein Leonard werden würde. Und auch der benötigte Futterstoff konnte gleich bei Zuleeg bestellt werden. Denn neben Oberstoffen findet sich im Shop auch Futterware - ich entschied mich für ein schlichtes schwarzes Futter aus Acetat, das sich nicht statisch auflädt, eine sehr gute Haptik hat und für guten Tragekomfort sorgt.
Detailverliebt
Das Nähen meines Mantels war eine Freude, denn Schnitt und Stoff harmonierten perfekt. Es hat großen Spaß gemacht, mal wieder ein etwas aufwendiges Projekt mit schneiderischen Details zu nähen. Und so ließ ich es mir am Ende auch nicht nehmen, die Knopflöcher des Mantels mit der Hand zu sticken. Da ich keine passende Knopflochseide im Haus hatte, habe ich es gewagt, es diesmal mit Beilaufgarn zu probieren. Dieses Garn liegt bei mancher Sockenwolle bei und ich hatte mal ein Konvolut davon Grautönen geschenkt bekommen. Der Versuch glückte und so hat mein Mantel aus German Tweed jetzt Woll-Knopflöcher.
Mein Leonard Coat hat geräumige Nahttaschen statt der vorgesehenen aufgesetzten Taschen bekommen.
100% Made in Germany
Die Wertschöpfungskette von German Tweed ist ein erstklassiges Beispiel dafür, wie man Infrastrukturen perfekt nutzt, um Ressourcen und Umwelt mit kurzen Transportwegen zu schützen. So stammt die Wolle dafür von Schafen aus Deutschland, wird in der traditionsreichen Zwickauer Kammgarnspinnerei zu Roh- und Farbgarn verarbeitet, ehe wir im Hause Zuleeg die Ware weben.
Das Endfinish erfolgt dann wenige Kilometer neben unserem Stammsitz bei Knopf's Sohn, was German Tweed zu einem hochwertigen deutschen Textilthema macht, das höchsten Ansprüchen gerecht wird.
Ein Produkt 100% Made in Germany – eine einmalige Stoffinnovation aus dem Hause Zuleeg mit der Garantie für ein langlebiges Produkt, das nachhaltigst hergestellt wird und die Umweltressourcen schont.
Anleitung Handgestickte Knopflöcher
Übrigens: Knopflöcher mit der Hand zu sticken ist wirklich kein Hexenwerk und mit ein wenig Übung braucht man sich dann nicht mehr mit den Knopflochprogrammen der Nähmaschine rumzuärgern...
Ich habe auf YouTube ein ausführliches Tutorial für Euch. Dort erzähle ich, was zum Sticken nötig ist und zeige Schritt für Schritt, wie es funktioniert. Probiert es unbedingt mal aus. Es macht großen Spaß und so ein handgesticktes Knopfloch ist wirklich das Tüpfelchen auf dem i beim Selberschneidern.
Hier geht es zu meinem Video-Tutorial: Schneiderknopfloch Tutorial
Herzliche Grüße aus dem Nähzimmer