Montag, 23. Dezember 2019

Frau Müller- eine wirklich handliche Handtasche

Die Handtasche ist für viele Frauen ein Must-Have, wenn sie das Haus verlassen. Sie ist modisches Accesoire- aber auch die Schatzkammer für unterwegs. Beherbergt sie doch neben Schlüssel und Geldbeutel so manches vermeintlich unentbehrliche Ding...
Einige Taschen haben fast die Größe von Reisekoffern und so kommt es, dass man gern auch mal zuviel mit sich herumschleppt und die Tasche wortwörtlich zur Last wird.

Mit kleinem Gepäck


Oftmals würde es nämlich auch reichen, wenn man wirklich nur das Nötigste mit sich herum trägt. Beim Kinobesuch, bei der kleinen Spazierrunde oder wenn man bei Freunden eingeladen ist- da reichen Geldbeutel, Schlüssel, Smartphone und vielleicht noch Taschentücher. Und die passen wunderbar in eine kleine handliche Tasche, die einem nicht schwer an der Schulter hängt.

Nicht zu groß und nicht zu klein.


Schnittmuster für kleine Taschen finden sich im Internet reichlich. Vor einiger Zeit fand man vor allem diverse Varianten der HipBag, jetzt gibts den nächsten Trend, die sogenannten Handytaschen. Manche reichen grad fürs Smartphone- andere warten mit mehr praktischem Stauraum auf, ohne riesig zu sein. Und genau so ein Tasche habe ich nun als Geschenk genäht: "Frau Müller" von Malamü.


Ich  bin mit dem Ergebnis sehr zufrieden und werde mir auf jeden Fall auch noch eine eigene Variante nähen. Die Größe finde ich genau richig, wenn man "unbelastet" unterwegs sein möchte.
Frau Müller ist ca. 20cm hoch, 12cm breit und 5cm tief und damit kann man grad noch gnädig sein, wenn der Gatte fragt, ob man vielleicht noch Platz für seinen Schlüssel hätte...


Ich habe das Täschchen aus schwarzblauem, leichten Denim genäht und eine Vortasche zugefügt, die ich mit einem geplotteten Anker verziert habe. Das Innenfutter ist nachhaltig aus einem Herrenhemd genäht und so gab es auch gleich eine praktische Mini-Innentasche aus der Brusttasche des Hemdes. Bei der Verstärkung habe ich das erste mal mit kaschiertem Schaumstoff gearbeitet und ich muss sagen: Geiles Zeug! Dafür musste ich zwar die geplante Paspel streichen (das wäre einfach zu dick an den Nähten geworden)- aber das leichte Volumen und die Griffigkeit sind toll.

Das praktische und erfreulich preiswerte Material findet Ihr hier:
Kaschierter Schaumstoff mit Jersey Stärke 5mm*
Es gibt das Material auch in einer Stärke 3mm HIER*

Die mit * gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate Links. Kommt über einen solchen Link ein Einkauf zustande, werde ich mit einer Provision beteiligt. Für Dich entstehen dabei keine Mehrkosten. Wo, wann und wie Du ein Produkt kaufst, bleibt natürlich Dir überlassen. 

Als nächstes möchte ich mit dem Schaumstoff übrigens so ein prakisches Kramtäschchen für Nähzubehör nähen, wie es HIER in den Videos gezeigt wird: Kleine Kramtasche und Große Henkel-Kramtasche
Aber das ist nur ein Projekt auf meiner "Nähvergnügen 2020" Liste. Diese Liste möchte ich zwischen den Tagen ein wenig füllen, damit ich dann in ein kreatives, frisches Jahr starten kann. 

Hast Du schon Nähpläne geschmiedet für 2020- oder willst auch Du die Ruhe nach den Festtagen dafür nutzen?! 


Freitag, 20. Dezember 2019

Geschenke verpacken- nachhaltig

Werbung

Auch in diesem Jahr bin ich wieder Teil des Bernina Adventskalenders. Ganz im Zeichen der Zeit, steht er diesmal unter dem Motto "Nachhaltigkeit" und hinter jedem Türchen verbirgt sich eine schöne Geschenkidee oder ein Tipp, mit dem man das Weihnachtsfest etwas nachhaltiger gestalten kann.

Adventskalender für weniger Müll


Heute öffnet sich mein Türchen und ich habe für Euch ein Tutorial mitgebracht, das hilft, Geschenke zu verpacken, ohne dass sich nach dem Fest ein riesiger Papiermüll-Berg auftürmt, wie bei Loriots legendärer Familie Hoppenstedt.

Geschenkbeutel aus Stoff


https://blog.bernina.com/de/2019/12/adventskalender-2019-das-20-tuerchen/


Schaut also unbedingt auf dem Bernina-Blog vorbei- solche Beutel sind nämlich mit ein paar simplen Tricks ganz fix genäht. Und ein wenig Zeit bis Heilig Abend ist ja noch. Außerdem ist das Verpacken dann eine herrlich schnelle Sache: Beutel auf-Geschenk hinein-zuziehen-fertig.
Nach Weihnachten lässt sich so eine Verpackung klein zusammenfalten und verstauen und kann dann in den nächsten Jahren immer wieder verwendet werden.

Weihnachtsstress ade!








Donnerstag, 12. Dezember 2019

Neue Kombipartner im Kleiderschrank

Es wird wirklich Zeit, dass ich Euch mal wieder selbstgenähte Garderobe zeige. Ich bin ja nun schon eine ganze Weile nicht mehr so produktiv, was das Klamotten nähen angeht. Das liegt zum einen daran, dass im Schrank eigentlich genug hängt- zum anderen jedoch auch daran, dass Nähen aktuell nicht unbedingt meine Lieblingsbeschäftigung ist. Stricken, Kochen, Basteln und so vieles anderes beschäftigt die Hände und der Kopf ist voll mit Ideen und Projekten rund ums traute Heim.
Trotzdem gibt es einen üppigen Projektstapel im Nähzimmer und zwei Teile sind nun abgehakt und ich habe sie fix mal angezogen und Bilder für Euch gemacht.

Hose Quin


Meine neue superbequeme Stretchröhre ist auf dem Nähdeernswochenende entstanden. Den Schnitt hatte ich schon einmal genäht und hier gezeigt: KLICK . Ich trage diese Hose wirklich super gern. Sie hat einen Gummibund und praktische Taschen. Außerdem nur einen Fake-Reißer - was das Nähen schön unkompliziert macht. Die neue, tiefschwarze Variante, ist aus einem etwas griffigeren Stoff und gefällt mir nochmals besser.

Details Strtchhose Quin Schnittquelle

Basic-Shirt


Auch beim Shirt bin ich Wiederholungstäter. Mein Wohlfühlshirt wird wohl noch in etlichen Versionen einziehen. Diesmal gab es Ringel und auch hier macht die schöne Schulterpartie wieder den Reiz des schlichten Oberteiles aus. Mit der kurzen, kastigen Länge ist es eher als Shirt zu meinen Marlenehosen gedacht- doch ich finde hier Kombi mit dem Strickmantel passt es auch zur engen Hose. Vielleicht ein gutes Beispiel für Capsule Wardrobe und die Vielseitigkeit von schlichten Teilen.

Ringel-Shirt Details

Zur Hose: 
Stoff: Stretch von Zuleeg (gekauft beim Werksverkauf vor Ort in Helmbrechts)

Zum Shirt:
Schnittmuster: Modell 101 aus der "Lust auf Handarbeiten"  05/2016 in Gr. 38
Ringeljersey: Gekauft bei Jippel Flensburg

Shirtmantel:
Schnittmuster: ZsaZsa von Susalabim (Gr.38 ohne Rückenabnäher)
Baumwolljersey gekauft auf dem Stoffmarkt 

Ich bin übrigens 178cm groß... ;)

So, und nun werde ich mal sehen, welchen Punkt auf meiner vorweihnachtlichen To-Do-Liste ich als nächstes abhake. Die Liste ist zum Glück nicht erschreckend lang- wir haben beschlossen, kein Tamtam zu machen. Sogar das Weihnachtsbaum kaufen fällt dieses Jahr aus- ich habe mir tatsächlich den Metallbaum von IB Laursen gekauft, den ich auf der letzten Formland-Messe in DK so toll fand und werde ihn dezent begrünen und dekorieren. Mal sehen, wie mir Weihnachten ohne echten Baum so gefällt...

Also, genießt die Adventstage und denkt immer dran: 
Es ist Weihnachten- kein Wettbewerb!




Dienstag, 10. Dezember 2019

Nähkalender 2020 - Druckvorlage für Euch

Edit: Es gibt die 2021er Version.

Einfach auf das Bild klicken. Viel Freude damit :)


 

 

Das Jahr neigt sich dem Ende und es wird wieder Zeit für kleine Blogtraditionen bei Schneiderherz...
Den Beginn macht heute mein "Näh-Dich-Glücklich-Kalender". Ich habe dabei auf Bewährtes zurückgegriffen und Euch die schlichte Druckvorlage einfach für das Jahr 2020 angepasst. Jede Seite bietet eine Monatsübersicht mit Platz für Einträge und am Rand gibt es eine Notizspalte, in der Ihr Eure spontanen Nähideen sammeln könnt.

Nähkalender


Kalender Nähen 2020

Wie immer ist der Kalender schneiderherztypisch unbunt, aber mit farbigen Stiften, Maskingtape & Co könnt Ihr jeder Seite eine ganz persönlich Note verleihen. Kleiner Tipp: Je mehr ihr kreativ im Kalender werkeln wollt, desto stabileres Papier solltet Ihr für die Monatsblätter verwenden. 120g/qm oder mehr bieten sich da an. 

Montag, 25. November 2019

Kuscheliger Strickloop für Anfänger

Es hat ja ein halbe Ewigkeit gedauert- aber nun ist es endlich soweit. Mein Erstlings-Strickwerk ist fertig. Ja, Ihr lest richtig: Frau Schneiderherz hat ihr erstes Teil fertig gestrickt. Vielleicht erinnert Ihr Euch ja, dass ich HIER ein Strickbuch vorgestellt und mir voller Elan schöne Wolle und meine ersten Stricknadeln gekauft habe.

Mein erstes Projekt sollte ein kuscheliger Loop werden. Als Vorbild diente diese Anleitung von Lisibloggt und für das Format ein fertiger Loop von meinem Mann. Ich habe die Maschenzahl und am Ende auch die Länge meinen Vorstellungen und meiner Wolle angepasst. Das Muster ist ein simples "ZwoRechts-ZwoLinks" und an den Kanten gab es einen hübschen Kettenrand.
Wirklich einfach und ein schnelles Erfolgserlebnis für mich als absoluter Stricknewbie. Der Loop schluckte einiges an Wolle, so dass zwischendurch immer mal Materialbeschaffung angesagt war.

Mein Loop auf Instagram


Collage Instagram Loop für Anfänger


Es war Anfang Juni, als das fünfte Knäuel der Wolle fast aufgebraucht und die letzten Maschen fertig waren. Also kettete ich laut Anleitung mein Werk "locker ab". Doch diese Art abzuketten war leider keine gute Wahl. Die Kante wurde ziemlich lang und passte so natürlich nicht mehr gut an meinen Anschlag. Blöd, wenn man die Enden hübsch zu einem Loop verbinden möchte. Ich war etwas gefrustet und wusste, dass ich da nochmal ribbeln müsste. Doch weil ich ziemlich unsicher war, wie ich das am besten angehe und auch in Sorge war, dass ich mir dabei mein Kuschelteil verhunzen könnte, wanderte meine Strickschlange erstmal in den Wollkorb. Eile war ja eh nicht geboten, denn der Sommer nahte. Kein Wetter für einen warmen Riesenloop. Und außerdem lag schon ein frisches StrickProjekt in Wartestellung (dazu demnächst mehr)

Winterwetter


Jetzt im November - natürlich erst nach Fachberatung durch den strickenden Freundeskreis- habe ich mir ein Herz gefasst und ganz mutig meinen Anfang wieder aufgeribbelt. Dank Lupenlampe und viel Ruhe habe ich es tatsächlich ohne großes Drama geschafft, die Maschen wieder auf die Nadeln zu bekommen. Keine Masche ist zur Laufmasche geworden- einzig die flauschige Wolle zeigte sich als etwas zickig, weil sie sich beim Aufziehen jedesmal etwas verfilzte. Dann habe ich die Maschen einfach abgekettet und den Schal zum Loop zusammengenäht. Nun kann der Winter also kommen - am liebsten natürlich mit Puderzuckerschnee und etwas Sonneschein. 


Fertiger Loop, Stricken für Anfänger

Anfängerstolz - da darf man grinsen wie ein Honigkuchenpferd

 

Ich bin wirklich sehr glücklich mit meinem Anfänger-Loop. Er ist kuschelig weich und üppig und ich liebe sowohl Farbe, als auch das Rippenmuster. Außerdem bin ich mächtig stolz auf mich. Man ist wirklich nie zu alt, nochmal was Neues auszuprobieren...

Verstrickte Wolle: Cotton-Merino von Concept by Katia* (gibt es übrigens nicht nur in unbunt)
Größe des Loops: ca. 140cm lang und knapp 30cm breit
Ich habe 78 Maschen angeschlagen und mit diesen Nadeln Stärke 4,5* gestrickt

Die mit * gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate Links. Kommt über einen solchen Link ein Einkauf zustande, werde ich mit einer Provision beteiligt. Für Dich entstehen dabei keine Mehrkosten. Wo, wann und wie Du ein Produkt kaufst, bleibt natürlich Dir überlassen. Ich habe meine Wolle und Nadeln hier in Flensburg bei der "Wollsucht" gekauft. Da geht es mir bei Wolle nicht anders als bei Stoff. Ich muss einfach fühlen und Farben in natura sehen. Außerdem kommt in so einem Fachgeschäft die Beratung nicht zu kurz- was ja gerade für mich als Anfänger wichtig ist.

Und, wann habt Ihr das letzte Mal etwas Neues ausprobiert? Eine neue Handarbeit oder vielleicht ein ganz anderes Hobby? Wart ihr auch so begeistert- oder bliebt es nur bei der Erfahrung und es hat sich gezeigt, dass es keine neue Liebe wird? 
Ich bin gespannt.





Freitag, 15. November 2019

Das Schneiderherz Bügel-Ei


Herzlichen Dank für die rege Nachfrage!

Alle Bügel-Eier sind verkauft- aber neue Eier schon in Arbeit.
Wer keines erwischt hat, muss also nicht traurig sein- die neue Chance kommt recht bald.

Bügeleier von Schneiderherz im Shop





Ich bitte um Verständnis, dass ich keine Bügeleier reserviere und auch keine Bügeleier auf Bestellung anfertige. 

Dienstag, 12. November 2019

Nadelparkplatz 'New Edition'

Vor knapp einem Jahr habe ich hier auf dem Blog mein Nadelkissen für Nähmaschinennadeln vorgestellt. Ich bin ganz begeistert, wie viele sich seither mit Hilfe meiner Plottervorlage so einen praktischen Steckplatz genäht haben. Unter dem Hashtag #nadelparkplatz kann man bei Instagram jede Menge toller Umsetzungen bewundern.

Zeit für eine Optimierung


Da sich bei mir im Nähalltag aber nun herausgestellt hat, dass eine ganz wichtige Maschinennadel keinen Platz auf dem Kissen hat, wurde es Zeit für eine kleine Überarbeitung der Plottervorlage. Ich habe nämlch die Vorzüge einer Topstitchnadel kennengelernt. Im Beitrag "Besser spät als nie- endlich eine Hip-Bag" könnt Ihr sehen, wie schön Absteppnähte damit gelingen.


Also habe ich die Spalte der Ledernadel ausgetauscht- die nutzt man nämlich eher selten und wenn, dann ist sie mit ihrer Klingenpitze wirklich gut von den anderen Nadeln zu unterscheiden. Und weil ich es beim Entgittern fast nie geschaft habe, die i Punkte zu erhalten, habe ich auch gleich die Schrift der Plottdatei optimiert.

Nadelparkplatz New Edition

Jede Nadelsorte findet einen Steckplatz - eindeutig beschriftet- nach Art und Stärke. Die normale Stecknadel markiert übrigens, welche Nadel sich gerade in der Maschine befindet. So muss man nicht mehr grübeln, ob die Nähmaschine gerade mit einer Universalnadel bestückt ist - oder doch noch mit der Jerseynadel.



Für alle Plotterbesitzer habe ich die Datei in .studio3 Format als Gratis-Download. 

Ich bitte Euch, die Datei nicht ohne meine Zustimmung weiter zu geben/gewerblich zu nutzen- Ihr könnt ja enfach auf den Blogbeitrag hier verweisen, wenn Euch jemand danach fragt.  ;)

Download der .studio3 Datei bei Dropbox HIER

Und hier die Datei auch als .svg:

Download Nadelparkplatz .svg

 

Es lohnt sich bei diesem Projekt übrigens, gleich in Serie zu gehen, denn das Ganze ist auch eine feine Geschenkidee für nähbegeisterte Freundinnen.


Upgrade im Näzimmer: Ich habe mir mittlerweile die Cameo 4* gekauft und bin mit der Schneideleitung sehr zufrieden. Das Entgittern geht viel besser- ich habe den Eindruck, das Messer schneidet einfach perfekter. Das einzig Doofe: Ich bekomme die Bluetooth Verbindung unter Win10 nicht hin. Zum Glück habe ich aber nun ein Laptop, so kann ich es relativ problemlos via Kabel verbinden. Un vielleicht finde ich da noch eine Lösung.

Transferpresse

Vor einigen Monaten ist dann übrigens auch noch eine Transferpresse bei mir eingezogen. Ich habe mich für die HappyPress 2.1 * entschieden und ich frage mich wirklich, warum ich das nicht schon viel früher getan habe. Das Aufbringen von Plottmotiven geht so schnell und vor allem auch mit hervorragender Haltbarkeit. Außerdem hilft mir die Presse beim Fixieren von Einlage auf Kleinteilen.

Ein Plotter und die praktische Presse sind wirklich eine feine Sache bei der Umsetzung kreativer Ideen. Wenn Ihr noch keinen Schneidplotter habt oder Ihr Euch vielleicht noch mit dem Bügeleisen beim Aufbringen der Motive quält- vielleicht wären das ja tolle Weihnachtswünsche...

Die mit * gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate Links. Kommt über einen solchen Link ein Einkauf zustande, werde ich mit einer Provision beteiligt. Für Dich entstehen dabei keine Mehrkosten. Wo, wann und wie Du ein Produkt kaufst, bleibt natürlich Dir überlassen.




Viel Freude mit meinem PlotterFreebie. Es freut mich, wenn Ihr diesen Beitrag bei Pinterest pinnt. Wenn Ihr Eure fertigen Nadelkissen bei Insta zeigt, dann nutzt doch gern den #nadelparkplatz- da finde ich sie dann schnell und kann sie bewundern. 



Herzlich





Dienstag, 8. Oktober 2019

Plotterfreebie für einen vielseitigen Geschenkrahmen

Schenken ist nicht immer leicht. Im Idealfall hat der zu Beschenkende einen Herzenswunsch und man wird einfach zum Wunscherfüller. Dann ist man fein raus, besorgt oder bastelt ein Geschenk und kann sich entspannt zurücklehnen.

Wunschlos glücklich?


Leider überwiegt in der heutigen Zeit aber gerne der ratlose Blick und die Antwort, man habe ja schon alles und man wisse gar nicht recht, was man sich wünschen solle. So landet man am Ende dann bei Bargeld (um auf einen großen Wunsch zu sparen) oder bei einem Gutschein (um sich bei Bedarf dann mal was Nettes zu kaufen)

Gutschein oder Geldgeschenk


Ich finde beides wenig spannend, wenn man es "pur" überreicht und so versuche ich immer, das Ganze mit ein wenig kreativer und origineller Verpackung aufzuwerten.
Mein letztes Werk war nun ein dekorierter 3-D Bilderrahmen vom Möbelschweden. Ich hatte die Idee dazu im Netz gesehen und fand sie wirklich witzig und vor allem unendlich vielseitig.

Ribba Rahmen DIY Idee Plotter

Im Notfall Scheibe einschlagen!


Ich habe eine Grafik gemacht und dann je eine Plotterdatei für die schwarze und für die rote Klebefolie erstellt. Nach dem Ausplotten wurde einfach die Scheibe eines tiefen 23x23 cm Ribba-Rahmens von Ikea damit beklebt.
Fertig ist der Geschenkrahmen, der ganz nach Belieben gefüllt werden kann. Zunächst dekoriert man die Rückwand mit dem passenden Thema. Damit es für diesen Beitrag auch zu meinem Schneiderherz passt, habe ich einen Schnittbogen kopiert und ausgeschnitten und anschließend mit ein wenig Nähkram aufgefüllt. Fertig ist die originelle Verpackung für einen Stoffladengutschein oder schnödes Bargeld.

Befüllen Ribba Rahmen DIY Geschenk

Natürlich sind beim Dekorieren und Füllen keine Grenzen gesetzt. Wer mir bei Instagram folgt, hat vielleicht in der Story die Füllung für Golfer gesehen. Dafür hatte ich als Rückwand Rasen auf Fotopapier gedruckt und dann den Rahmen mit Tees befüllt...
Für Weltenbummler bietet sich eine gedruckte Landkarte an und als Füllung vielleicht ein Kofferanhänger, Fremdwährung und anderer Reisekleinkram – für Prüflinge hilft vielleicht eine Formelsammlung und jede Menge Süßkram als Nervennahrung...

Die Möglichkeiten sind schier endlos

 

Vielleicht habt ihr ja nun auch Lust, so einen Notfall-Rahmen zu basteln. Deshalb gibt es die Plotterdatei als Geschenk für alle Kreativlinge unter Euch, die einen Plotter haben.
In dem Dateiordner findet Ihr zwei .studio3 Dateien für den Silhouette Plotter und dann noch ein svg., wenn Ihr Euch ein anderes Format machen wollt.
Wie immer gilt: Verwendung der Vorlagen nur für private Zwecke. Bitte die Dateien nicht direkt weitergeben, sondern auf meinen Blogbeitrag hier verweisen. Dankeschön :)

FREEBIE Datei download


Ich freue mich über Euer Feedback und auf Euren #notfallribba

Verwandle einen Ribba Rahmen in eine coole Geschenkbox mit diesem Plotter Freebie "Notfall"

Ich arbeite ja schon einige Jahre mit dem kleinen Plotter Portrait von Silhouette- für mich von Größe und Leistungsumfang völlig ausreichend. Mittlerweile gibt es eine aktuellere Variante mit ein paar praktischen Funktionen mehr- den Silhouette Portrait 2* 
Ein Plotter ist wirklich eine feine Sache für jede Menge kreativer Ideen. Wenn Ihr noch keinen habt und Euch jemand fragen sollte, was ihr Euch denn wünscht, wäre DAS vielleicht eine schöne Idee... ;)

Die mit * gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate Links. Kommt über einen solchen Link ein Einkauf zustande, werde ich mit einer Provision beteiligt. Für Dich entstehen dabei keine Mehrkosten. Wo, wann und wie Du ein Produkt kaufst, bleibt natürlich Dir überlassen.


 



Dieser Beitrag ist verlinkt bei den DIY Linkpartys Creadienstag und Handmade on Tuesday

Dienstag, 1. Oktober 2019

Capsule Wardrobe. Das Nähbuch

Der EMF Verlag hat mir ein Rezensionsexemplar des Buches zur Verfügung gestellt.

„Eine Capsule Wardrobe ist eine Garderobe, bestehend aus wenigen Kleidungsstücken, die harmonisch zueinander passen und (fast) alle untereinander kombinierbar sind.“

Das was Henrike Domin alias Hilli Hiltrud in diesem einen Satz beschreibt, bringt sie dem Leser in Ihrem Buch „Capsule Wardrobe. Das Nähbuch“ Schritt für Schritt näher. Dabei nutzt sie die Idee einer geplanten Garderobe, um ein Nähbuch zu schaffen, mit dessen Hilfe besonders Nähanfänger nicht mehr am schieren Überangebot des Schnittmustermarktes verzweifeln müssen.

Planlos nähen schafft Frust.


Jeder kennt bestimmt die genähten Schrankleichen, die nie getragen werden, weil sie auf Grund von Farbe/Muster oder Schnitt einfach nicht mit dem Rest des Schrankes harmonieren. Ist der Schrank voll mit Einzelstücken, ist der Frust bei der täglichen Outfitwahl vorprogrammiert
Mit Hilfe des Buches kann man nun Lieblingsfarben ergründen und sich ein kleines Konzept erstellen. Dabei bleibt die Planung angenehm überschaubar und macht keine komplizierte Wissenschaft daraus. Kleiung nähen soll Spaß machen und gerade Anfänger sollten mit einer gewissen Leichtigkeit starten dürfen. Und dafür bieten sich dann auch die 9 Kleidungsstücke und eine raffinierte Tasche des Buches an. Sie warten darauf genäht und danach nach Lust und Laune kombiniert zu werden.


Blick ins Buch

Basisgarderobe

 

Die Schnitte decken einen erfreulich breiten Größenbereich von 32 bis 50 ab. Sie sind allesamt schlicht gehalten und bieten damit Raum für die persönliche Note. Die Modelle zeigen sich vor allem durch die Stoffwahl und diverse Längen und Tragevarianten wandelbar.
Jedes Näh-Projekt hat eine Übersichtsseite mit Modellfoto und technischer Zeichnung. Es wird beschrieben, was man braucht und welche Varianten möglich sind. Leider fehlt eine Schnittübersicht- das hätte es gerade Anfängern leichter gemacht, sich mit den Schnittteilen zurechtzufinden. Die Schnittmusterbögen sind aber übersichtlich und klar und praktischerweise sind die Nahtzugaben schon enthalten.
Es folgt immer eine bebilderte Anleitung mit kurzen Textbeschreibungen. Hier ist es dem Medium Buch geschuldet, dass die Fotos leider recht klein sind. Trotzdem sollte die Umsetzung kein Problem sein- denn es werden keine komplizierten Nähtechniken abverlangt.

Details des Buches

Mein Fazit:


Ein wirklich schönes (Anfänger)Buch. Henrike Domin verdeutlich mit den Mustermodellen ein gut umgesetztes Konzept, denn die genähten Beispiele entsprechen dem vorher gezeigten beispielhaften Farbschema. Das hilft Einstiegern in die Thematik 'Capsule Wardrobe', weil so die Vielfalt an Kombinationsmöglichkeiten gezeigt wird.
Dazu kommt, dass die Tragefotos wirklich schön geworden sind und schon beim Blättern Lust machen, sich auch so eine Komplett-Garderobe zu nähen.


Capsule Wardrobe – Das Nähbuch*
Aus 10 Nähprojekten über 365 Outfits kombinieren: einfach und nachhaltig
Größe 32 bis 50 – Mit 3 Schnittmusterbogen
Gebundene Ausgabe: 160 Seiten
Verlag: Edition Michael Fischer / EMF Verlag; Auflage: 1. (13. August 2019)
Sprache: Deutsch
ISBN-10: 3960934246

Die mit * gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate Links. Kommt über einen solchen Link ein Einkauf zustande, werde ich mit einer Provision beteiligt. Für Dich entstehen dabei keine Mehrkosten. Wo, wann und wie Du ein Produkt kaufst, bleibt natürlich Dir überlassen.

Schaut unbedingt auch mal auf die Homepage und den Blog von Henrike. Dort gibt es jede Menge tolle Schnittideen, Tipps und Tricks der sympatischen jungen Designerin.
➡ Hilli Hiltrud


Montag, 19. August 2019

Über den Tellerrand- Formland Herbst 2019

Werbung

Es war mal wieder Zeit, mein Nähzimmer zu verlassen und ein wenig über den Tellerrand zu schauen. Als Flensburgerin kann ich den nordischen Stil unserer skandinavischen Nachbarn beinahe täglich genießen- der Weg zum Bummeln ins Nachbarland ist nur ein Katzensprung und auch Flensburg selbst, bietet diverse dänische Geschäfte für Interior und Lebensart. Trotzdem ist es für mich jedesmal ein Fest, wenn ich zur Formland-Messe nach Herning fahren darf. Die dänische Messe öffnet seit 35 Jahren ihre Tore für Fachbesucher aus den Bereichen Design, Interior und Delikatessen und ich selbst war diesmal zum 11. Mal dabei.
Im Rahmen der von Amalie loves Denmark organisierten Bloggertour durfte ich für ein paar Stunden in den neusten Trends für die kommende Saison schwelgen. Aber natürlich fahre ich nicht mit, um diese Eindrücke für mich selbst zu behalten, sondern ich möchte sie mit Euch teilen, denn ich weiß, dass ganz viele von meinen Lesern den nordischen Stil genauso lieben wie ich.

Inspiration


Bei allen neuen Trends, die auf so einer Messe immer gezeigt werden, bleibt für mich ein großes Thema stets im Fokus: Zeitlosigkeit von Design. Das versuche ich in meinem Kleiderschrank und meinen Nähwerken umzusetzten - und das ist der Punkt, zu dem es mich bei jedem Messebesuch magisch hinzieht. Ob nun Georg Jensen, Holmegaard, Stelton oder Eva Solo und viele andere – sie bieten Dinge, die in ihrer Form und Funktion mein Herz erobern.


Zeitloses dänisches Design

Ein ganz wichtiges Thema auf der Messe war – wie sollte es in der heutigen Zeit auch anders sein–die Nachhaltigkeit. Sehr viele Marken schreiben sich diesen Trend auf die Fahnen und setzen ihn auf die eine oder andere Art um. Mal ist es recyceltes Plastik- mal der komplette Verzicht auf selbiges. Mal wird der Energieverbrauch bei der Herstellung so gering wie möglich gehalten- mal zählt vor allem die faire Wertschöpfungskette in den Produktionsländern. Eine wirklich gute Sache, wobei ich persönlich finde, dass all das uns Verbraucher nicht davon freikauft, unser eigenes Konsumverhalten regelmäßig selbstkritsch zu reflektieren.

Weniger ist mehr


Womit wir dann wieder bei der Zeitlosigkeit wären: Genau wie in der Modewelt, sollte auch im Bereich Interior der Weg weg von kurzlebigen Trends und hin zu mehr Lieblingsstücken gehen, die dann unser Leben nicht nur eine Saison begleiten.

Holz im dänischen Design
Gesehen u.A. bei Engel&Lovgreen, HjemHavn, Kay Bojesen

Wertige Dinge aus schönen Materialien bereichern und können einem im Alltag das eine oder andere Lächeln ins Gesicht zaubern.

Donnerstag, 15. August 2019

Besser spät als nie- endlich eine Hip-Bag


Gefühlt schmückt sich gerade die gesamte Nähbloggershpäre mit diversen Revival-Varianten eines Relikts der späten 80er:

Die Bauchtasche ist wieder da


Zum Glück mit zeitgemäßem Touch und durch verschiedenste Formen und Trageweisen nicht mehr unbedingt das figurtechnisch unvorteilhafte Beutelteil- sondern durchaus ein schicker und praktischer Händefreihalter. Dazu kommt, dass so ein kleines Modeaccesoire uns Selber-Schneidern jede Menge an Kreativpotenzial bietet. Bei geringem Stoffverbrauch kann die Restekiste geplündert werden und wer mag, zaubert sich mit Borten, Bändern, schicken Reißern und Metallkarabinern seine ganz individuelle Hip-Bag.
Etwas verspätet bin nun auch ich dem Trend erlegen- denn wenn ich diesen Samtag wieder mit auf Bloggertour zur dänischen Designmesse Formland bin, kommt "Hände frei" gerade recht.

Jede Menge Freebies


Eine kurze Google-Suche zeigte, dass man wirklich für fast jeden Geschmack ein nettes Taschen-Schnittmuster findet. Und sogar jede Menge Modelle gratis.
Ich entschied mich recht schnell für die "Fransi" von Delari, denn mir gefielen die kleinen Seitenblenden am Übergang zum Gurtband und die Tatsache, dass die Tasche sich wirklich schlank macht. Auf die namensgebenden Fransen konnte ich aber gut verzichten... ;)

Tragevarianten Fransi Hüfttasche

Den gratis Schnitt und die Anleitung findet Ihr HIER
Wer nachnähen möchte, sollte unbedingt das Video schauen- nur die Bilder auf der Seite fand ich erstmal verwirrend, das bewegte Bild schafft aber wunderbar Klarheit. Laut Intro ist die Fransi übrigens in einer Stunde genäht... Das setzt allerdings voraus, dass man pingelmäßig Mut zur Lücke hat. Im kurzweiligen Plauderton zeigt Nine, wie sie die Tasche näht- ganz nach ihrem Motto "Perfekt ist langweilig".

#slowsewing


Ich habe für meine Tasche einiges länger als eine Stunde gebraucht- habe aber auch Einlage benutzt und noch zusätzlich eine Innentasche für mein Handy eingearbeitet. Und ich habe mir beim Nähen einfach mehr Zeit genommen, denn ich mag es gern exakt und ordentlich.
Für den Oberstoff habe ich eine alte Jeans zerschnitten und für das Futter in die Restekiste gegriffen. Man braucht ja wirklich erfreulich wenig Stoff für so eine Tasche.

Material Upcycling Hip-Bag, Schnittteile

Als Einlage habe ich Decovil I Light auf den Jeans und H200 auf die dünne Baumwolle gebügelt. Die Innentasche ist in das Futter-Rückenteil gearbeitet- dabei habe ich mein Handy als Maß genommen.
Beim Nähen zeigte sich das leicht brettige Decovil leider als etwas hinderlich- zumindest konnte ich  dadurch an einigen Stellen den Stoff nicht so gut zur Seite legen, um die Arbeitsschritte zu erleichtern. Aber mit Geduld und etwas Fluchen, hat es am Ende gut geklappt.
Entgegen der Anleitung habe ich die Wendeöffnung übrigens unten am Futterbeutel gemacht. So kann man dann am Schluss die oberen Nahtzugaben unsichtbar von innen verbinden, um das Verrutschen des Futters zu verhindern.

Für das Ziersteppen am Reißverschluss habe ich zum ersten Mal sogenannte Top-Stitch-Nadeln* verwendet. Damit war das schöne Stichbild mit dem etwas stärkerem Steppgarn* kein Hexenwerk mehr.

Die mit * gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate Links. Kommt über einen solchen Link ein Einkauf zustande, werde ich mit einer Provision beteiligt. Für Dich entstehen dabei keine Mehrkosten. Wo, wann und wie Du ein Produkt kaufst, bleibt natürlich Dir überlassen.


Blick auf die Innentasche mit Reißverschluss

Meine Tasche ist übrigens ohne Verschluss-Karabiner- ich hatte leider keinen passenden zur Hand. Aber Dank kurzem Kreativinput von Kreamino habe ich nur mit zwei Schiebern gearbeitet und kann jetzt meine Tasche einfach überstreifen und dann am Gurt auf die richtige Länge einstellen.

Ich bin sehr glücklich mit meiner schlichten, formschönen Tasche und freue mich sehr, sie am Samstag in Dänemark auszuführen und zu testen, wie sie sich in der Praxis verhält.

Habt Ihr Euch auch schon eine Hüfttasche genäht? Vielleicht verratet Ihr ja auch, nach welchem Schnittmuster und erzählt, was Euch wichtig an so einem Beutel ist.
Bei mir zum Beispiel, war das die handliche Größe und eine Form, die sich schön anschmiegt...







Mittwoch, 7. August 2019

Capsule Wardrobe- Wunsch und Wirklichkeit

Mein Kleiderschrank hängt voll.
Ich habe jede Menge Hosen, Oberteile, Shirts, Jacken und ich kann sagen, dass ich all die
Kleidungsstücke tatsächlich mag. Ich bin schon lange meinen Farben treu und mein unbuntes Herz hüpft, wenn der Blick in den Schrank fällt. Und da ich das meiste des Inhaltes selber genäht habe, hängt mein Schneiderherz natürlich nochmal doppelt dran.

Gefüllter Kleiderschrank

Und trotzdem bin ich nicht ganz glücklich mit meiner Garderobe.
Vieles im Schrank wird nie getragen. Jedes mal, wenn ich etwas zum Anziehen aus dem Schrank hole, schauen mich die verschmähten Teile vorwurfsvoll an. Es scheint, als ob es vom Kleiderbügel meckert: Und was ist mit mir?
Ich greife zu einem relativ geringen Teil- immer wieder. Die sichere Bank, die Wohlfühlsachen, die ohne nachdenken zu müssen, kombiniert werden. Blöd nur, wenn der Kombipartner in der Wäsche ist. Oder wenn das Wetter nicht ideal ist, um eine weite Marlenehose zu tragen, weil es eben regnet und die Hosenbeine elend nass werden würden. Oder man die schmale Hose zyklusbedingt einfach nicht erträgt... Da endet es dann gern auch mal mit der schlabbrigen Jeans und nem leicht räudigen Shirt- nicht schön, aber praktisch.
Es müssen endlich Sachen weg, die zum Ballast werden. Zu viele Kleidungsstücke, die nicht getragen werden, nehmen mir den Elan, wirkliche Lieblingsteile zu nähen. Ich muss ehrlich zu mir sein:

Was trage ich richtig gerne und häufig und warum?


Ich möchte meinen Kleiderschrank gründlich ausmisten (und dabei natürlich meine Kleiderschrankdiät zur Hilfe nehmen) Ich werde meine ideale Garderobe überdenken und diesmal intensiver einfließen lassen, was ich wirklich brauche. Was nutzt mir das zehnte schicke Outfit für den Kinoabend, wenn der Alltag viel öfter was Hübsches und Praktisches für die Hunderunde braucht?

Mir schwirrt im Kopf herum, vielleicht bei Null zu starten. Also eine wirklich komplette Capsule Wardrobe durchzuplanen, ganz ohne zu versuchen, die vorhandenen Teile einzubauen.
Ist das vielleicht ein zu ehrgeiziger Plan? Oder würde gerade das die Sache tatsächlich erleichtern?
Als Aufhänger und Planungshilfe werde ich mir mein Fashion-Sudoku nochmal genauer ansehen- und die unzähligen BasicGarderobe Grafiken, die ich mit der Zeit auf Pinterest gepinnt habe.

Leinen Outfit selbstgenäht

Für den MeMadeMittwoch bin ich heute übrigens in eine sommerliche Gernetrag-Kombi geschlüpft.
Beide Teile schon vor einer ganzen Weile genäht, Top fertig gekauft und gerade bei sommerlicheren Temperaturen optimal. Die Fotos zeigen das typische Edelknitter und auch die Tatsache, dass Leinenhosen an den Knien und auch generell, gern beulig werden...

Wunsch und Wirklichkeit.

 

Mal sehen, wo mich die Idee hinführt und was dann am Ende dabei rumkommt. Es ist ja nicht das erste Mal, dass ich versuche meine Klamotten zu beschränken auf das, was ich wirklich gerne trage und was ich wirklich brauche.

Wie ist es denn bei Euch? Hadert ihr auch manchmal mit Euren Nähwerken? Nicht, weil ihr sie nicht mögt, sondern einfach, weil sie am Bedarf und echten Leben vorbei genäht sind?!